Version 42 / 45 vom 26. Januar 2021 um 15:00:32 von Erwin Rennwald
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Geschlecht nicht bestimmt

7.3. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

8.2. Nahrungspflanzen

  • Thalictrum aquilegiifolium (Akeleiblättrige Wiesenraute)

8.3. Parasitoide

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

„aureus golden; wegen der einem c ähnlichen Zeichnung auf den Vorderflügeln.“

Spuler 1 (1908: 299R)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Knoch, A. W. (1781): Beiträge zur Insektengeschichte. I. Stück. 1-10 + 1-100 + pl. I-V. Leipzig (Schwickertscher Verlag).