Länder:

+6Kontinente:EUAS


+6Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Eisenerzer Reichenstein, Originaletikett "Styria Eisenerz Reichenst. 1800 m 16.7.1939 J. Klimesch" (coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner)
2: ♂, Österreich, Oberösterreich, Grosser Pyhrgas, Originaletikett "Austria superior Gr. Pyhrgas 2000 m 10.7.1939 J. Klimesch" (coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1+2]
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Heinemann (1870: 61-62) [Reproduktionen aus Exemplar in der Privatbibliothek Dr. Wolfgang A. Nässig: Jürgen Rodeland]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Incurvaria splendidella Heinemann, 1870 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Aus Deutschland nur aus den Alpen (Bayern) bekannt (auch noch nach 1980). Dort von Pröse et al. (2003) wegen mangelnder aktueller Angaben in der Roten Liste in Kategorie "G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt" gesteckt.
Huemer et al. (2005: 262) melden den Erstnachweis der Art für Italien: "Material examined: 6 ♂♂, 1 ♀, Friuli Venezia Giulia, Udine, Gruppo del Canin, Sella die Grubia, 2045 m, 20.-21.VI.2003, leg. Morin (MFSN; coll Morin)." Sie geben als Gesamtverbreitung an: "Hitherto only known from the Alps (Germany, Switzerland, Austria); furthermore from the Carpathians (Poland, Slovakia, Romania) and the Altai area."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Heinemann, H. (1870): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Band II. Die Motten und Federmotten: 1-825 Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn).
- Huemer, P., Morandini, C. & L. Morin (2005): New records of Lepidoptera for the Italian fauna (Lepidoptera). Nuove segnalazioni di lepidotteri per la fauna Italiana (Lepidoptera). – Gortania – Atti Museo Friul, di Storia Naturale, 26: 261-274. [PDF auf civicimuseiudine.it]
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].












