Version 30 / 36 vom 24. Mai 2022 um 22:15:23 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Rax, hochmontaner Fichtenwald mit Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; bei Sonnenaufgang um Latschen und Hochstauden fliegend, 6. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel, Hochobir, 1800 m, krautreicher Wegrand, 21. Juni 2007 (Freilandfoto: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
4: Schweiz, Graubünden, Berninapass Südseite, 2200 m, 11. Juli 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heinrich VogelForum
5: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserzgebiet, 21. Juli 1995 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
6: Schweiz, Bern, Courtelary, nordgerichteter, steiler, kühl-feucht-schattiger Bergwald auf 1350-1400 m, 5. Juni 2011 (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
7: Österreich, Kärnten, Flattach, Großfragant, 1950 m, Bürstlingrasen, 3. Juli 2011 (det. & fot.: Thomas Rupp)Forum
8: Tschechien, Riesengebirge, Spindleruv Mlyn, bewaldeter Flusslauf, 900 m, 26. Juni 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Mathias Tötzke)Forum
9-10: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, 47°33.533' N 14°05.814' E, Spechtensee, 1057 m, 30. Juni 2012, Tagfund (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
11: Schweiz, Graubünden, Starlera bei Innerferrera, 1700 m, 11. Juli 2019 (Freilandfoto : Gregor Markl), det. Klaus-Uwe GnaßForum
12: Schweiz, Graubünden, Scuol, südostexponierter Fichten-Lärchenwald oberhalb einer Schlucht (Val Clozza), 1830 m, 28. Juni 2021, Tagfund (Freilandfoto: Ernst Näf)Forum
13-14: Deutschland, Hessen, Diemelsee-Adorf, Naturschutzgebiet Am Mühlenberg, 400 m, 22. Mai 2022, Tagfund (Freilandfotos: C. Bernert), det. Jürgen QuackForum
2. Diagnose
Ähnelt Alloclemensia mesospilella. Die Falter sind aber robuster und kräftiger gezeichnet. (Rudolf Bryner)
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Neuchâtel, Lignières, 1100 m, Hochstaudenflur in Bergwald, 26. Juni 2004, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
3. Biologie
3.1. Lebensraum
Burmann (1987: 200) beschreibt den Lebensraum in Tirol: "Höhenvorkommen von ungefähr 1300 bis über 2000 m Seehöhe, mit einem Maximum zwischen 1400 und 1700 m. In manchen Jahren ist örtlich oft ein Massenvorkommen zu beobachten. Bevorzugte Lebensräume sind Waldschluchten, Gräben mit etwas üppigerer Vegetation, feuchtere, nicht zu stark sonnenbeschienene kräuterreiche Waldränder, mit lichtem Unterholz bedeckte Lärchenbestände (Larix decidua Miller) usw."
3.2. Habitat
1: Schweiz, Bern, Courtelary, nordgerichteter, steiler, kühl-feucht-schattiger Bergwald auf 1350-1400 m mit Hochstaudenflur aus Grauem Alpendost (Adenostyles alliariae), Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina), Gelbem Eisenhut (Aconitum vulparia) und Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum), 5. Juni 2011 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1057 m, 4. Juli 2012 (Foto: Martin Semisch)Forum
3: Schweiz, Graubünden, Scuol, südostexponierter Fichten-Lärchenwald oberhalb einer Schlucht (Val Clozza), 1830 m, 28. Juni 2021 (Foto: Ernst Näf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea rupella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Laštůvka & Laštůvka (2020)
4.3. Literatur
- Burmann, K. (1987): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. X. Incurvariinae (Insecta: Lepidoptera, Incurvariidae). — Berichte des naturwissenschaftlich-mathematischen Vereins Innsbruck, 74: 197-205. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [320].
- Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2020): New faunistic records of moths from the Iberian Peninsula (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 48 (189): 47-58. [PDF auf redalyc.org]