2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
Burmann (1987: 200) meldet aus Tirol: "Zillertaler Alpen, Vennatal 1400 m, e.l. 1.8.1960, e.l. M. 5.1964, e.l. M. 6.1967, aus Raupen, die von anfangs bis Ende 5. in Knospen oder jungen Trieben einzeln stehender Rosenbüsche lebten."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Incurvaria provectella Heyden, 1865 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lampronia triangulifera Tengström, 1869
4.3. Faunistik
Locus typicus ist die Umgebung von "Sellmannsdorf bei Wien" - also wohl der heutige Stadtteil Salmansdorf (Wien) in Österreich; da es sich um eine montane Art handelt, dürfte der Finder das Tier in den nahen Wiener Alpen gesammelt haben.
Aus Deutschland nur aus den Alpen (Bayern) bekannt. Dort von Pröse et al. (2003) wegen mangelnder aktueller Angaben in der Roten Liste in Kategorie "G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt" gesteckt. Nach [schmetterlinge-d.de] stammen die Meldungen aus Bayern aus den Jahren 1922, 1931 und 1934.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Burmann, K. (1987): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. X. Incurvariinae (Insecta: Lepidoptera, Incurvariidae). — Berichte des naturwissenschaftlich-mathematischen Vereins Innsbruck, 74: 197-205. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Heyden, C. (1865): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 26: 100-105. Stettin.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].