Version 20 / 24 vom 7. Juli 2021 um 19:57:02 von Michel Kettner
Inhalt
1. Falter
1: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kľačany, 155 m, 10. Mai 2017 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-4: ♀, Deutschland, Sachsen, Ostritz, Steinbruch, Böschungsbereich mit Wildrosen, 21. Mai 2020, Abendfang (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Angerpark, 36 m, an Hecken-Rose, 12. Mai 2021 (Foto: Willi Wiewel), det. Armin Dahl, conf. Erik NieukerkenForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Zürich, Boppelsen, Originaletikett "Boppelsen Zür. 24.V.31" (leg. und coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Zürich, Boppelsen, Originaletikett "Boppelsen Zür. 24.V.31" (leg. und coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1+2]
2: ♀, Deutschland, Sachsen, Ostritz, Steinbruch, Böschungsbereich mit Wildrosen, 21. Mai 2020, Abendfang (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1-5: ♀, Deutschland, Sachsen, Ostritz, Steinbruch, Böschungsbereich mit Wildrosen, 21. Mai 2020, Abendfang (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
6: ♀, Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Zeller (1852: 181-184) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Hecke mit Hecken-Rosen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Angerpark, 36 m, 12. Mai 2021 (Foto: Willi Wiewel)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rosa canina (Hecken-Rose, Hunds-Rose)
Während Zeller (1852) in der Erstbeschreibung von noch keine Angaben zur Raupe gemacht werden, kann Schütze (1931) schreiben: "Die rote Raupe in den Blattknospen von Rosa canina, diese am Austreiben verhindernd (Sorhagen und andere)." Da die Raupe in diesen Blattknospen überwintern und sich im Frühjahr auch meist dort verpuppen soll, müsste sie eigentlich regelmäßiger zu finden sein - Fotos scheint es davon dennoch keine zu geben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
lateinisch "morosus": mürrisch; Zeller (1852) erläutert seine Namenswahl: "... gebe ich ihr eine ihr trübes Aussehen andeutende Benennung."
4.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 113]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1852): Die Schaben mit langen Kiefertastern. — Linnaea Entomologica 6: 81-197.