Version 31 / 34 vom 27. Juli 2020 um 18:43:25 von Sabine Flechtmann
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Lacanobia amurensis
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung als Lacanobia amurensis

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

alienus fremd.

(Spuler 1908)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Mit Lacanobia aliena musste beinahe wieder einmal ein lange üblicher Name verschwinden; Huemer (2013) überrascht mit der Feststellung: "Die zuletzt von einigen Autoren wie Witt & Ronkay (2012) als valide Art behandelte Noctua aliena Hübner, 1809 (aktuell Lacanobia aliena) ist ein jüngeres primäres Homonym von Noctua aliena Hübner, 1808 (aktuell ein Synonym von Eriopygodes imbecilla [Lasionycta imbecilla]), und an Stelle des ungültigen Namens tritt L. amurensis (Poole, 1989; Karsholt & Nielsen, 2013)." Dem wurde in diversen neueren Werken gefolgt, allerdings zu Unrecht. Noctua aliena Hübner, 1809 ist zwar unbestritten ein jüngeres Homonym zu Noctua aliena Hübner, 1808, doch wurde "Noctua aliena" seit 2 Jahrhunderten immer im Sinne von Noctua aliena Hübner, 1809 verstanden. Axel Steiner [Lepiforumsbeitrag 12. Mai 2016] begründet ausführlich, warum nach der 4. Auflage des Nomenklatur-Code (ICZN 1999: [http://www.iczn.org/code]) hier das ältere Homonym hinter dem jüngeren Homonym zurückstehen und die Art daher weiter Lacanobia aliena (Hübner, [1809]) heißen muss:

"[...] Es gilt also heute: Gemäß ICZN Art. 23.9 (reversal of precedence) ist im Interesse der Stabilität der gegenwärtige Gebrauch beizubehalten, wenn • das ältere Homonym nach 1899 nicht als gültiger Name verwendet wurde (Art. 23.9.1.1.)

und wenn

• das jüngere Homonym in den vergangenen 50 Jahren innerhalb einer Periode von mindestens 10 Jahren von mindestens 10 Autoren in mindestens 25 Werken als gültiger Name der Art verwendet wurde (Art. 23.9.1.2.).

Beide Bedingungen treffen in diesem Fall zu. Meines Wissens hat kein Autor seit 1899 – und auch lange Zeit davor nicht – für Eriopygodes imbecilla das jüngere Synonym aliena Hübner, 1808 als gültigen Namen verwendet. Auf der anderen Seite ist Lacanobia aliena (Hübner, 1809) von praktisch allen Autoren des 20. Jahrhunderts als gültiger Name der Art verwendet worden."

(Autor: Erwin Rennwald unter Rückgriff auf einen Beitrag von Axel Steiner)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Beschreibung als Lacanobia amurensis: Staudinger, O. (1901): Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. I. Theil: Famil. Papilionidae-Hepialidae. I-XXXII, 1-411. Berlin (R. Friedländer & Sohn).