VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. atlagenes (Prout, 1935)

2.3.1. Männchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Die Unterscheidung von Kuchleria menadiara von der Schwesterart Kuchleria insignata erfolgt am besten über den Aedeagus. Dieser besitzt bei K. menadiara ein zweites distales Feld mit Cornuti, das bei K. indigata fehlt [Harald Lahm in Forum].

.

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Thierry-Mieg (1893) teilt mit: “Cette jolie phalène a été découverte à Bône (Algérie) par le docteur Vallantin, dans sa villa « ménadia ».”

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

  • Kuchleria menadiara atlagenes (Prout, 1935) [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019)]
  • Kuchleria menadiara ephedrae (Prout, 1935) [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019)]

4.4. Faunistik

Ältere Angaben aus Spanien beziehen sich auf die erst 1995 als eigenständig beschriebene Kuchleria insignata. Hausmann (1995) schrieb zur Verbreitung der nominotypischen Unterart: "O-Algerien, Tunesien, angeblich auch "Sardinien"." In der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last update 27 January 2011] wird ein Fund aus Sizilien ergänzt: "newly recorded from Sicily by (Parenzan, P, Bella, S, Russo, P 2006)".

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)