VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Plebeius eurypilus [Die Schreibweise des Gattungsnamens mit i entspricht der Originalbeschreibung, wurde jedoch per Opinion 278 durch die International Commission on Zoological Nomenclature unterdrückt; siehe [Forumsbeitrag] von Erwin Rennwald]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie und Faunistik

Kudrna et al. (2011) können in ihrer Verbreitungskarte aus Europa nur je einen Punkt auf der Peloponnes und auf Samos (beides Griechenland) anführen.

Tshikolovets (2011) unterscheidet 4 Unterarten, von denen 3 Europa betreffen bzw. tangieren:

  • Plebejus eurypilus eurypilus (Freyer, [1851]) [das riesige Verbreitungsgebiet dieser Unterart erreicht im Westen die griechische Insel Samos (und damit Europa) und streicht in einem breiten Band quer durch die Türkei und Armenien (siehe obige Bilder) noch weit nach Osten. Am NE-Rand des Kaukasus wird Russland erreicht]
  • Plebejus eurypilus pelopides (van der Poorten, 1984) [auf das Taygetos-Gebirge auf dem Peloponnes (Griechenland) beschränkt]
  • Plebejus eurypilus zamotajlovi (Shchurov & Lukhtanov, 2001) [isoliertes Vorkommen im NW des Kaukasus bei Anapa in der Region Krasnodar (Russland), also je nach Definition in Europa oder knapp außerhalb]
  • Plebejus eurypilus euaemon (Hemming, 1931) [Libanon und Antilibanon (Syrien)]

Die Gattungsgliederung in der Subtribus Polyommatina folgt jetzt Talavera et al. (2013); diese haben eher als Splitter denn als Lumper zu gelten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

4.6. Literatur