VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Zwei Jahre später hierzu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Silene dioica [= Melandrium rubrum, Melandrium sylvestre] (Rote Lichtnelke)

Elsner et al. (1999) nennen ohne näheren Kommentar die Rote Lichtnelke ("Melandrium sylvestre") als (einzige) Nahrungspflanze der Art.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen. Das SwissLepTeam (2010) führt sie für Graubünden und das Wallis an, nach Literaturangaben auch aus der Südschweiz.

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Rheinland-Pfalz und Brandenburg bekannt. Wolf aktualisiert: "Der erste Bericht über das Vorkommen dieser Art in Bayern geschah durch Segerer et al. (2014). Darin werden fünf Exemplare aufgeführt, die zwischen 2008 und 2011 in flussnahen Auwäldern des Isartales in Ober- und Niederbayern gefangen worden sind. Dazu kommt nun ein weiteres, bereits vor diesen festgestelltes Tier aus dem schwäbischen Donautal: Wannengries bei Marxheim, Lkr. Donau-Ries, 29.vi.2007, LF, 1 ♀ , leg. et det. W. Wolf. Auch dieser Nachweisort entspricht den bei Segerer et al. (l. c.) genannten Habitatstrukturen (hier: mehrheitlich bereits Hartholzaue) und steht damit ebenfalls im Gegensatz zu den bei Elsner et al. (1999) angegebenen Felstälern und steinigen Hängen."

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Segerer, A.H., Lichtmannecker, P., Haslberger, A., Grünewald, T. & R. Heindel (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) – 6. Beitrag, sowie historische Erstfunde von Dichrorampha incognitana (Kremky & Masłowski, 1933) aus Südwestdeutschland. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 63 (3/4): 53–66.
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Wolf, W. (2015): Eine kurze Mitteilung über drei interessante Kleinschmetterlingsfunde aus Bayern (Lepidoptera: Gracillariidae, Gelechiidae, Crambidae). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, 15:43–45.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.