Version 31 / 37 vom 17. Oktober 2020 um 9:03:51 von Erwin Rennwald
Länder:

+27Kontinente:EUAS


+27Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-4: ein ♀, Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 16. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)
5-8: ein ♂, Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 16. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum 1-8]
9: ♂, Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (Foto: Roland Štefanovič), det. František KosorínForum
10-11: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 14. Juni 2016, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
12: ♂, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 5. Mai 2020, am Licht (leg. & fot.: Anita Beijer), det. Friedmar GrafForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (leg., praep. & fot.: Roland Štefanovič), det. František KosorínForum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 110 m, Grubenrandgebiet, Tagfang, 12. Juni 2005 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (leg., praep. & fot.: Roland Štefanovič), det. František KosorínForum
3-4: ♂, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 5. Mai 2020, am Licht (präp., det. & fot.: Friedmar Graf), leg. Anita BeijerForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 204) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (Foto: Roland Štefanovič)Forum
Die Falter fliegen Mitte bis Ende Juni an schönen Tagen in den Abendstunden über Thymianpolstern. [Friedmar Graf]
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus sp. ? (Thymian ?)
Als Raupennahrung wird allgemein Thymian genannt, um den die Falter gerne fliegen. Ob es konkrete Raupenfunde an dieser Pflanze gibt, ist mir unklar.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinagma transversella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) gibt den Hinweis: "Klimeschia vibratoriella (Mann) was cited by (Gaedike, R. 1996) from Europe: Turkey, but does not occur within Europe." Die bei Karsholt & Razowski (1996) unter Nr. "01046" aufgenommene Klimeschia vibratoriella (Mann, 1862) wird demzufolge hier wie in der Fauna Europaea gestrichen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 167]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).













































