Version 30 / 34 vom 16. März 2020 um 22:14:34 von Tina Schulz: Lebendfalter 12.
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAF
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„minio färbe rot, wegen der eingesprengten rötlichen Schuppen.“

Spuler 2 (1910: 118L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-416 und pl. 133-164 1829, 417-[511] und pl. 165-170 1830.

(Autor: Jürgen Rodeland)

5.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1829-[1830]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome septième. IIe Partie: 1-507, [508-511], pl. CXXXIII-CLXX. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.