Version 21 / 36 vom 10. November 2020 um 12:45:08 von Michel Kettner
Länder:

+21Kontinente:EUAS


+21Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 6. Mai 2007, Lichtfang (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Helmut KolbeckForum
2: ♀, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalkmagerrasen, 20. Juni 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Rudolf BrynerForum
3: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 4. Juni 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
4-5: ♀, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 11. Juni 2011 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 180 m, 12. Mai 2012 (Foto: Helmut Kaiser), det. Heidrun MelzerForum
7-9: zwei ♂♂, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Kalkhügelland, 10. Mai 2012, Tagfang (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 7. Juli 2012, am Licht, (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♀, Schweiz, Bern, Chasseral, 1580 m, 10. Juni 2007, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
3: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1-3: ♀, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1, Daten siehe dort. [1] Gesamtlänge des Genitals 2,4 mm; [2] Ausschnitt; [3] Bursa copulatrix, am linken Rand das langgezogene Signum. (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Haworth ([1811]: 465) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Tortrix rectifasciana Haworth, 1811 [Originalkombination]
3.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.






































