Version 20 / 25 vom 22. Februar 2020 um 2:45:03 von Tina Schulz
Länder:

+10Kontinente:EU


+10Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Erschmatt, 1250 m, am Licht 30. Juni 2016 (leg., GU & Foto Dieter Robrecht, det. nach Foto des Genitalpräparates Peter Buchner)
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 19. April 2011 (Fotos: Michael Stemmer), det. Oliver RistForum
4: Frankreich, Elsass, Oberrhein, Moosch, 500 m, 19. Mai 2019 (Foto: Marc Solari), det. Jürgen Peters, conf. Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Saas Almagell, 1800 m, 10. Juli 2002 (leg. und det. Andreas Kopp, Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat des unter Lebendfoto 1 abgebildeten ♂, Schweiz, Wallis, Erschmatt, 1250 m, am Licht 30. Juni 2016 (leg., GU & Mikrofoto Dieter Robrecht, det. nach Foto des Genitalpräparates Peter Buchner)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Heyden (1865: 102-103) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem deutschen Lepidopterologen Adolph Roessler (1814-1885).
3.2. Andere Kombinationen
- Tinea roesslerella Heyden, 1865 [Originalkombination]
 
3.3. Synonyme
- Infurcitinea alpicella Petersen, 1962
 
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Heyden, C. (1865): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 26: 100-105. Stettin.
 - Pagenstecher, A. (1886): Dr. Adolph Roessler. Nekrolog. — Entomologische Zeitung 46: 19-22. Stettin.
 - [SCHÜTZE (1931): 11]
 


















