Version 28 / 29 vom 10. Oktober 2022 um 11:16:42 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

Nach einem Hinweis von Jari Junnilainen vom 20. Februar 2018, dass die Bestimmung des Diagnosebildes (s. [Forum]) unsicher ist, wird es bis auf Weiteres entfernt (Anmerkung P. Bucher)

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium sp.

Huemer (1993: 113) schreibt: "Host-plants: Vaccinium spp., particularly V. myrtillus (Wojtusiak 1986). The species is locally common in the dwarf-shrub zone (Vaccinio-Rhododendretum ferrugunei [...] ans allied associations) in the alpine region."

Okamoto & Hirowatiri (2004) können zu ihrem Neufund der Art in Japan noch keinen Raupenbeitrag liefern und formulieren daher nach der Literatur: "Biology. The recorded host plant is Vaccinium spp. especially V. myrtillus L. (Ericaceae) (Laasonen et at., 1981) and V. vitis-idaea L. (Kozlov,1987)."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Art war aus Deutschland nur aus dem bayerischen Alpenraum bekannt. Dort wurde sie von Pröse et al. (1999) in die Rote-Liste-Kategorie "0 - Ausgestorben oder verschollen" eingestuft. Gaedike et al. (2017) melden sie aber als aktuell (nach 2000) aus Bayern und Sachsen-Anhalt.

Die Art wurde von Karsholt et al. (1995) auch für Italien gelistet. Bisi & Lupi (2021) nahmen die Art nur mit Vorbehalt in ihren ["Catalogo dei Lepidotteri d'Italia Ropaloceri ed Eteroceri (Insecta: Lepidoptera)"] auf und vermerkten in ihrer [Anmerkung dazu]: "la presenza in Italia è da confermare (Huemer 1993; de Jong et al. 2014)." Es fehlen also konkrete und übeprüfbare Belege. Huemer (1993: 113) meldete in seiner Bearbeitung der Gruppe: "Records from Italy, the former Yugoslavia and Albania (Laasonen et al. 1981) are doubtful and several specimens I have examined from this countries in fact belong to triglavensis.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Huemer, P. (1993): Review of the Incurvaria vetulella species-group in the Alps (Lepidoptera: Incurvariidae). — Entomologica scandinavica 24 (1): 109-120. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Karsholt, O., van Nieukerken, E.J., Whitebread, S. & S. Zangheri (1995): Lepidoptera Zeugloptera, Dacnonypha, Exoporia, Monotrysia (= Micropterigoidea, Eriocranioidea, Hepialoidea, Nepticuloidea, Incurvarioidea, Tischerioidea). Checklist delle Specie della Fauna Italiana 80: 1-12.
  • Laasonen, E., Jalava, J. & E. Schmidt Nielsen (1981): The identity of Incurvaria vetulella (Zetterstedt,1839)and I. circulella (Zetterstedt,1839),two distinct species (Lepidoptera: Incurvariidae). — Entomologica scandinavica 12 (1): 57−64.
  • Okamoto, H. & I. Hirowatiri (2004): Distributional records and biological notes on Japanese species of the family Incurvariidae (Lepidoptera). — Transactions of the Lepidopterological Society of Japan. 55 (3): 173-195. [PDF auf jstage.jst.go.jp]
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
  • Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).