1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
Nach einem Hinweis von Jari Junnilainen vom 20. Februar 2018, dass die Bestimmung des Diagnosebildes (s. [Forum]) unsicher ist, wird es bis auf Weiteres entfernt (Anmerkung P. Bucher)
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
- [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
- [Ericaceae:] Vaccinium sp.
Huemer (1993: 113) schreibt: "Host-plants: Vaccinium spp., particularly V. myrtillus (Wojtusiak 1986). The species is locally common in the dwarf-shrub zone (Vaccinio-Rhododendretum ferrugunei [...] ans allied associations) in the alpine region."
Okamoto & Hirowatiri (2004) können zu ihrem Neufund der Art in Japan noch keinen Raupenbeitrag liefern und formulieren daher nach der Literatur: "Biology. The recorded host plant is Vaccinium spp. especially V. myrtillus L. (Ericaceae) (Laasonen et at., 1981) and V. vitis-idaea L. (Kozlov,1987)."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Adela vetulella Zetterstedt, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Incurvaria pallidulella Herrich-Schäffer, 1851
- Incurvaria kivatshella Kutenkova, 1987 [Synonym nach Karsholt & Razowski (1996: 301)]
4.3. Faunistik
Die Art war aus Deutschland nur aus dem bayerischen Alpenraum bekannt. Dort wurde sie von Pröse et al. (1999) in die Rote-Liste-Kategorie "0 - Ausgestorben oder verschollen" eingestuft. Gaedike et al. (2017) melden sie aber als aktuell (nach 2000) aus Bayern und Sachsen-Anhalt.
Die Art wurde von Karsholt et al. (1995) auch für Italien gelistet. Bisi & Lupi (2021) nahmen die Art nur mit Vorbehalt in ihren ["Catalogo dei Lepidotteri d'Italia Ropaloceri ed Eteroceri (Insecta: Lepidoptera)"] auf und vermerkten in ihrer [Anmerkung dazu]: "la presenza in Italia è da confermare (Huemer 1993; de Jong et al. 2014)." Es fehlen also konkrete und übeprüfbare Belege. Huemer (1993: 113) meldete in seiner Bearbeitung der Gruppe: "Records from Italy, the former Yugoslavia and Albania (Laasonen et al. 1981) are doubtful and several specimens I have examined from this countries in fact belong to triglavensis."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Huemer, P. (1993): Review of the Incurvaria vetulella species-group in the Alps (Lepidoptera: Incurvariidae). — Entomologica scandinavica 24 (1): 109-120. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Karsholt, O., van Nieukerken, E.J., Whitebread, S. & S. Zangheri (1995): Lepidoptera Zeugloptera, Dacnonypha, Exoporia, Monotrysia (= Micropterigoidea, Eriocranioidea, Hepialoidea, Nepticuloidea, Incurvarioidea, Tischerioidea). Checklist delle Specie della Fauna Italiana 80: 1-12.
- Laasonen, E., Jalava, J. & E. Schmidt Nielsen (1981): The identity of Incurvaria vetulella (Zetterstedt,1839)and I. circulella (Zetterstedt,1839),two distinct species (Lepidoptera: Incurvariidae). — Entomologica scandinavica 12 (1): 57−64.
- Okamoto, H. & I. Hirowatiri (2004): Distributional records and biological notes on Japanese species of the family Incurvariidae (Lepidoptera). — Transactions of the Lepidopterological Society of Japan. 55 (3): 173-195. [PDF auf jstage.jst.go.jp]
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).