Version 47 / 51 vom 11. Dezember 2022 um 17:01:22 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter BuchnerForum
2: ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart, Schönbuch, 3. August 2008, Köderfang (Foto: Michael Kratochwill), det. Michael Kratochwill
3: ♂: Österreich, Osttirol, Lengberg, ex ovo – Zucht 1984 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4-5: ♀: Schweiz, Graubünden, Brusio im Val Poschiavo, 942 m, 19. August 2011 (fot. & det.: Heiner Ziegler)Forum
6: Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 19. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan RateringForum
7: ♀: Kroatien, Istrien, Sveti Ivan, Eichen-Ulmen-Hainbuchenwald, 2. Oktober 2011, am Köder (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum
8: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
9: ♀, Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 1. Oktober 2013, Köderfang (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
10: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Stuttgart-Weilimdorf, 200 m, Waldrand-Siedlung, 26. Juni 2014, am Licht (Foto: Norbert Baasner), det. Ilya UstyantsevForum
11: ♂: Österreich, Niederösterreich, obere Wachau, Tischwand, Silikatfelsen, Felsrasen, Traubeneichen-Krüppelwald, ca. 450 m, 27. September 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
12: ♂: Frankreich, Drôme-provencale, Merindol-les-Oliviers, 420 m, 22. September 2015, Lichtfang (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
13: ♂: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Nähe Winzer, am Köder, 16. August 2022 (fot.: Heinz Kotzlowski)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Österreich, Osttirol, Lengberg, ex ovo – Zucht 1984 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2: Kroatien, Istrien, Sveti Ivan, Eichen-Ulmen-Hainbuchenwald, Weibchen am 2. Oktober 2011 am Köder, 7. November 2011 (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Kroatien, Istrien, Sveti Ivan, Eichen-Ulmen-Hainbuchenwald, Weibchen am 2. Oktober 2011 am Köder (det. & fot. am 23., 29. Oktober & 6. November 2011: Stefan Ratering)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Oktober 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Brusio im Val Poschiavo, 942 m, 19. August 2011 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
2: xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
3: artenreiches Biotop, lichter Kieferwald an den Hängen geht über in einen Bereich mit Schilf, diversen Weichhölzern (Populus, Salix), Tamarisken und schließlich im Talgrund einen Platanen-Erlenwald: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 9. April 2013 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
4: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenber, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„calvaria Hirnschale, weil die Nierenmakel mit ihren zwei schwarzen Punkten einige Ähnlichkeit mit dem oberen Teile eines Schädels hat.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua calvaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Epizeuxis calvarialis Hübner, 1818
4.4. Unterarten
- Epizeuzis calvaria meridiorientalis Osthelder, 1940
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [316].