Version 15 / 20 vom 15. Januar 2019 um 10:34:04 von Erwin Rennwald
Länder:

+2Kontinente:EU


+2Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
1: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 4c) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Millière (1873: 6-7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„benannt nach La Vesubie in den französischen Seealpen.“
3.2. Andere Kombinationen
- Acidalia vesubiata Millière, 1873 [Originalkombination]
3.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Millière, P. (1873): Description de huit lépidoptères inédits d'Europe. — Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. 3e Série 1: 1-10. Paris.
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 4: I-V, 1-479, I-IV, pl. 1-25. Stuttgart (Alfred Kernen Verlag).













