VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+54Kontinente:EUASAF
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. sibirica (Djakonov, 1926)

2.3.1. Männchen

2.4. Ähnliche Arten

Idaea aversata (1) gleicht nur in der (recht häufigen) f.remutata (2) den beiden anderen Arten. Sie ist aber stets grober beschuppt und robuster als diese. Bei Idaea aversata (8a) knickt die äußere Linie unter dem Vorderrand auffällig ab, was bei Idaea straminata (9a) nie der Fall ist. Die schwarzen Mittelpunkte sind kräftig ausgebildet, wobei in mehr als 60% der Fälle eine Berührung durch die Mittelbinde auf Vorder- und Hinterflügeln stattfindet (8b). Dies kommt bei den beiden anderen Arten nie vor. Idaea straminata ist die am schwächsten gezeichnete Art. Die Mittelbinde ist bei ihr (3) nur schwach, meist rudimentär ausgebildet. Bei Idaea deversaria (4) ist sie breit und auch auf den Hinterflügeln (10b) gut erkennbar. Der Mittelpunkt steht hier weit von der Binde entfernt. Besonders auffällig ist bei Idaea deversaria eine dunkle Schattenbinde im Saumbereich aller Flügel (10a), die bei Idaea aversata und Idaea straminata fehlt.

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Oben: Idaea deversaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1847) - Männchen

Deutschland, Thüringen, Reinstädt, Schönberg, ca. 350 m, am Licht, 23. Juni 2005 (Foto: Hartmuth Strutzberg)

Mitte: Idaea straminata (BORKHAUSEN, 1794) - Männchen

Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umgebung Bitterfeld, ca. 80 m, Weibchen am Licht am 6.-7. Juni 2008, (leg., cult. und Foto: Hartmuth Strutzberg)

Unten: Idaea aversata (LINNAEUS, 1758) - Männchen

Deutschland, Thüringen, Reinstädt, Schönberg, ca. 350 m, am Licht, 15. Juli 2006 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)

(Grafik und Text: Hartmuth Strutzberg [Forum])

2.5. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von I. aversata und I. deversaria.

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„strames, straminis Stroh, wegen der entsprechenden Grundfarbe.“

Spuler 2 (1910: 12R)

inornata: „inornatus ungeschmückt, wegen der schlichten Färbung und Zeichnung.“

Spuler 2 (1910: 20L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur