Version 62 / 63 vom 2. Februar 2024 um 9:17:47 von Annette von Scholley-Pfab
< 61 62 63 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUASAF
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ähnliche Arten

links: I. mustelata

rechts: I. rusticata

Bei Idaea mustelata verjüngt sich das dunkle Mittelfeld in Richtung Vorderflügelinnenrand sehr stark und mündet schließlich als Spitze (oder Zapfen) auf diesen. Bei I. rusticata ist es an der Stelle noch viel breiter. [Egbert Friedrich]

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„rusticus Land bewohnend, wegen des Vorkommens der Falter.“

Spuler 2 (1910: 17R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [113].
  • Hausmann, A. (2004): The Geometrid moths of Europe 2: Sterrhinae: 1-600. Stenstrup (Apollo Books).
  • Zub, P. M. T. (2007): Hessenfauna 18. Das aktuelle Vorkommen von Idaea rusticata ([Schiffermüller], 1775) im hessischen Rhein-Main-Gebiet (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 28 (1/2): 67-68. [PDF auf zobodat.at]