2. Diagnose
2.1. Männchen
Falter: Äußerlich nicht sicher von Idaea dromikos zu unterscheiden. Die Mittelpunkte sind durchschnittlich undeutlicher und bei den Weibchen sind Formen mit stark entwickeltem Mittelschatten häufiger. Sichere und auffällige Unterschiede liegen in der Genitalmorphologie. Idaea simplicior hat stärker gerundete Flügelränder und durchschnittlich hellere Grundfarbe, die Fühler der Männchen sind nicht gezähnt.
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Ähnliche europäische Arten
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
The species is named for Omar Ait Ifraden who once ran the camping site at Oukaïmeden accommodating generations of entomologists. The holotype was found on the flat roof of his house in Imlil.
4.2. Taxonomie
Die Art wurde erst 2008 als von Idaea emarginata, Idaea dromikos und Idaea simplicior verschiedene Art erkannt. Ältere Literaturangaben von "Idaea emarginata" aus dem Rif und aus dem Hohen Atlas (Iminène) müssen noch daraufhin untersucht werden, um welche Art es sich dabei wirklich gehandelt hat. Idaea simplicior ist aus dem Mittleren Atlas nachgewiesen. Idaea dromikos kommt in Spanien vor und könnte deshalb auch im Rif erwartet werden.
4.3. Verbreitung
Ungenügend bekannt. Bisher nur aus dem Hohen Atlas in Marokko nachgewiesen. Siehe auch unter "Taxonomie".
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hausmann, A., Leipnitz, M. & Bläsius, R. (2008): Idaea omari Hausmann & Bläsius, sp. n. from Morocco (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 36 (143): 411-416. [PDF auf redalyc.org]