Version 29 / 33 vom 13. März 2021 um 9:01:36 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: Spanien, Málaga, an Hauswand sitzend, 20. Oktober 2007 (Foto: Thomas Rupp, Farbstich redaktionell verringert), det. Axel HausmannForum
2-3: ♂, Spanien, Provinz Cádiz, Costa de la Luz, El Colorado, 26. März 2013 (Fotos: Heidrun Schmidt-Bartl), det. Egbert FriedrichForum
4: ♀, Spanien, Andalusien, Cádiz, Granja escuela bilingüe Monte de la Torre, Los Barrios, 10 m, 3. September 2018 (det. & fot: José Manuel Gaona)Forum
5: ♂, Spanien, Andalusien, Cádiz, Área recreativa La Montera, Los Barrios, 115 m, 27. Oktober 2018 (det. & fot: José Manuel Gaona)Forum
6: ♂, Spanien, Andalusien, Cádiz, La Teja, Los Barrios, 190 m, 21. April 2019 (det. & fot: José Manuel Gaona)Forum
7: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
8: ♂, Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, 23. April 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
9: ♂, Spanien, Mallorca, östlich Galilea, 330 m, 28. April 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
10-11: Spanien, Andalusien, Estepona, Camping, 22 m, 14. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Spanien, Alicante, Parcent, 400 m, 5. Mai 2011 (leg. & Foto: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
4.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
4: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Weibchen
1: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4.4. Erstbeschreibung
1: Ribbe (1909: 305) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019 (fot.: Friedmar Graf)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Acidalia minuscularia Ribbe, 1912 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Sterrha herbuloti Agenjo, 1952
- Idaea minuscula Vives, 1994
6.3. Nomenklatur
Hausmann (2004) weist darauf hin, dass die — z. B. von Karsholt & Razowski (1996) unter der Nr. 08162 verwendete — Schreibweise Idaea minuscula unzulässig ist.
6.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Das "III. u. IV. Beiheft" (ab S. 229) ist laut Deckblatt am 15. März 1912 erschienen. Die Erstbeschreibung findet sich S. 305.
(Autor: Erwin Rennwald)
6.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Ribbe, C. (1909-1912): Beiträge zu einer Lepidopteren-Fauna von Andalusien. (Süd-Spanien). Macrolepidopteren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 23, I. Beiheft (20. Juli 1909): I-VII, 1- 96, II. Beiheft (5. November 1910): 97-228, III. u. IV. Beiheft (15. März 1912): 229-395.
- Wagner, W. & A. Hausmann (2014): First record of Idaea minuscularia (Ribbe, 1912) in the Azorean archipelago (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 35 (4): 173-176. [PDF auf zobodat.at]