Version 40 / 45 vom 7. Januar 2021 um 13:22:09 von Erwin Rennwald
Länder:

+38Kontinente:EUASAF


+38Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1: Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Ortsgebiet, gemeinsam mit Idaea inquinata in einer Scheune mit Heu fliegend, 3. Juli 2006 (Foto: Uwe Büchner), det. Uwe Büchner
2: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, Lichtfang, 18. Juni 2006 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Egbert FriedrichForum
3: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, an der Werkhalle ruhend, 8. Juni 2011 (det. & fot.: Andreas Armenat)Forum
4: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune am 9. Juni 2011 (det. & fot.: Uwe Büchner)Forum
5: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 11. Juli 2010, am Licht (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Erwin Rennwald, Thomas Fähnrich, Axel HausmannForum
6: Österreich, Kärnten, Gde. Lesachtal, Obergail, ca. 1200 m, 11. August 2008, Vorabend am Licht (Studiofoto: Klaus Nowak), det. Erwin RennwaldForum
7: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 7. Juni 2015, am Licht (Studiofoto: Helga Schöps), conf. Thomas FähnrichForum
8: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Kochalm, 910 m, 6. August 2014 (Foto: Franz Mach), det. Erwin RennwaldForum
9: Frankreich, Hérault, St. Jean de Bueges, am Licht, 24. Juni 2008 (Foto: Martina Katholnig), det. Markus Schwibinger, conf. Egbert FriedrichForum
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 36 m, 21. Juni 2017 (det. & fot.: Willi Wiewel), conf. Thomas Fähnrich & Armin DahlForum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Marokko, Hoher Atlas, Aqesri, Tifrit, 700 m, ♀ leg. Rolf Bläsius, e.o. 28. September 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
3.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Marokko, Hoher Atlas, Aqesri, Tifrit, 700 m, ♀ leg. Rolf Bläsius, e.o. 25. September 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
3.3. Genitalien
3.3.1. Männchen
1-2: ♂, Marokko, Hoher Atlas, Aqesri, Tifrit, 700 m, ♀ leg. Rolf Bläsius, e.o. 28. September 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
3.3.2. Weibchen
3.4. Erstbeschreibung
1: Scopoli (1763: 231) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„laevigo ich mache glatt, nach Hofmann, wegen der feinen, glatten Beschuppung ihrer Flügel.“
5.2. Andere Kombinationen
- Phalaena laevigata Scopoli, 1763 [Originalkombination]
 
5.3. Taxonomie
Während Karsholt & Razowski (1996) Idaea laevigata (Scopoli, 1763) und Idaea couloniata (Balestre, 1907) [Nr. 08112] als getrennte Arten führen, hält Hausmann (2004) die aus den Alpes Maritimes (Frankreich) beschriebene Idaea couloniata nach Untersuchung des Holotypus lediglich für ein Synonym zu Idaea laevigata.
5.4. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 163-166.
 - Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).
 




































































