1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Lebensweise
Die Raupen halten sich in der niedrigen Vegetation in Bodennähe auf und lassen sich bei Störung fallen. Daher sind sie im Gelände nicht leicht zu finden. Im ausgewachsenen Zustand messen sie 15 bis 18 mm. Normalerweise überwintern sie halbwüchsig. Unter Zuchtbedingungen kann es vorkommen, dass sich einige Tiere schneller entwickeln und bereits im Herbst Falter ergeben. Wie viele andere Idaea-Arten bevorzugen die Raupen welke oder dürre Blätter niedriger Pflanzen als Nahrung.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„humilis niedrig, wegen der kleinen, schwächlichen Gestalt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena humiliata Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Geometra osseata Denis & Schiffermüller, 1775
- Idaea davidi Gastón & Redondo, 2005
4.4. Unterarten
- Idaea humiliata davidi Gastón & Redondo, 2005 [Südspanien (Sierra Nevada)]
4.5. Taxonomie
Hausmann et al. (2009) [PDF] kommentieren das von ihnen noch als Art gefasste Taxon davidi: "I. davidi was described as sister species of Idaea humiliata from southern Spain (Gastón & Redondo 2005). The justification of the species right for these Sierra Nevada populations merits further attention and analysis." Müller et al. (2019: 529) stellen das Taxon jetzt als Subspecies zu I. humiliata und begründen das mit den geringen Unterschieden beim Barcoding von nur 0,7 % gegenüber west- und mitteleuropäischen Populationen jener Art, deren italienische und griechische Populationen hingegen Abweichungen bis 1,7 % zeigen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Beschreibung als Idaea davidi: Gastón, F. J. & V. M. Redondo (2005): Idaea davidi sp. n. de Sierra Nevada (Anladucía, España) (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). — Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa 36: 51-55 [PDF auf sea-entomologia.org].
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid moths of Europe 2: Sterrhinae: 1-600. Stenstrup (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (6): 599-626.
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).