Version 15 / 21 vom 31. August 2019 um 19:33:52 von Erwin Rennwald
< 14 15 16 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Vorkommen in Europa unsicher!
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

I. effeminata wurde aus "Margelan (Centralasien)" beschrieben, heute Marg'ilon in der Provinz Farg'ona ganz im Osten von Usbekistan, rund 1.600 km östlich des Kaspischen Meers und damit sehr weit entfernt von Europa. Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] und spätere updates) gibt es aber (angeblich oder tatsächlich?) Vorkommen im Süden und Osten des europäischen Teils von Russland. Anikin et al. (2017: 225) führen die Art in ihrer "annotated list of species of Volgo-Ural fauna" lediglich für die Oblast Astrachan (= Astrakhan, russisch: Астраханская область Astrachanskaja oblast) an, also für den Bereich am Unterlauf der Wolga, der nach praktisch allen aktuelleren Definitionen zu Europa gehört. Erläutert wird die Angabe mit "Local in semi-desert and sandy biotopes". Abgesehen von der Flugzeit (jährlich in 2 Generationen) ist nichts Näheres dazu zu finden. Bei Eversmann (1844) fehlte die Art naturgemäß, da sie noch gar nicht beschrieben war. Bei Anikin et al. (2000) findet sich kein Eintrag für Astrachan, dafür ein "-" für Uralsk - was zu Europa gehören könnte oder auch nicht. Die Art wird weder bei Hausmann (2004) noch bei Müller et al. (2019) erwähnt. Bezüglich des Vorkommens in Europa bleiben damit alle Fragen offen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur