Version 23 / 24 vom 5. April 2025 um 8:28:45 von Erwin Rennwald
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Gemäß Erstbeschreibung wurde die Art in Andalusien, in den Provinzen Granada und Murcia gefunden. Nunes et al. (2025: 105, 111) melden und zeigen den ersten Nachweis für Portugal: Alentejo, "Ribeira de Oeiras 07-IV-2021".

4.3. Typenmaterial

Reisser & Weisert (1977) erklären: "Holotypus: ♂ (GU 56/76 FW), Spanien, Prov.Granada, Sierra del Chaparral, 400m, Otivar, 20.6.1975, leg. Weisert, in coll. Weisert. Paratypen: 11 ♂♂, 14 ♀♀, Spanien, Prov. Murcia, Sierra de Espuna, 400 m, Alhama de Murcia, ex ovo Herbst 1971 (15.6.1971) leg. Hahn in coll. Hahn. 1 ♂, locus typicus, leg. Weisert und 1 ♀, Sierra de Espuna, 400 m, Alhama de Murcia, leg. Hahn in coll. Naturhistorisches Museum, Wien (d GU 64/76 FW; 9 GU 568 HR). Weitere 11 ♂♂ und 25 ♀♀, locus typicus, leg. Weisert, 20.6.1975 (partim ex ovo Herbst 1975) in coll. Weisert. 4 Exemplare, Spanien, Prov. Murcia, Sierra de Espuna, 400 m, Alhama de Murcia, ex ovo Herbst 1971 (15.6.1971), leg. Hahn in coll. Pinker."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)