VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

Anmerkung: ein bis zum 8. August 2021 hier gezeigtes Falterbild aus Spanien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Genitalfotos zu Idaea obsoletaria verschoben [Forum].

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. helianthemata (Millière, 1870)

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Anmerkung: ein bis zum 8. August 2021 hier gezeigtes Falterbild aus Spanien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Genitalfotos zu Idaea obsoletaria verschoben [Forum].

2.4.2. Weibchen
2.4.3. Vergleich: Idaea belemiata - Idaea elongaria - Idaea obsoletaria

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von Belem, einer Stadt in Portugal.“

Spuler 2 (1910: 16R)

helianthemata: „Helianthemum Sonnenröschen, Nahrungspflanze der Raupe.“

Spuler 2 (1910: 14R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Karsholt & Razowski (1996) führen Idaea belemiata und Idaea euphorbiata (Balestre, 1906) [Nr. 08158] als getrennte Arten. Nach Hausmann (2004) ist die aus den Alpes Maritimes (Frankreich) beschriebene Idaea euphorbiata aber nichts anderes als ein Synonym zu Idaea belemiata. Nach Nach Hausmann (2004) handelt es sich ferner auch bei Idaea substraminata (Prout, 1919) aus Spanien nicht um eine eigenständige Art, sondern nur um eine Individualform von Idaea belemiata. Und schließlich ist auch Idaea cavenacata (Chrétien, 1929) aus Südfrankreich nichts anderes als eine verdunkelte Form der südfranzösischen Idaea belemiata ssp. helianthemata.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Millière, P. (1868): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (22): 451-498, pl. 97-100.