Version 20 / 24 vom 31. August 2019 um 19:23:33 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: ♀, Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 2. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
2: ♀, Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
3-4: zwei ♂♂, Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011, ex ovo (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
5: ♀, Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011, ex ovo (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
6-7: ♀, Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, ex ovo 15. August 2012 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
8: ♂, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 16. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
9: ♂, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 17. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
10: ♀, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 30. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
11: Griechenland, Rodakino, Süd-Kreta in Meeresnähe, 18. September 2010 (Foto: Stefan Egli), det. Axel HausmannForum
2. Raupe
1-4: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot., cult. & det.: Egbert Friedrich)Forum
5-6: 17 mm, Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, Zucht mit welken Kräutern (Fotos am 2. August 2012: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
7-8: fast ausgewachsen, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5-6 (Fotos am 29. Juli 2012: Heidrun Melzer)
9: Jungraupe, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5-6 (Foto am 22. Juli 2012: Heidrun Melzer)
3. Puppe
1: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot., cult. & det.: Egbert Friedrich)Forum
2-4: Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, Zucht mit welken Kräutern, verpuppt in Bodenstreu (Fotos am 5. August 2012: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
5. Diagnose
5.1. Nominotypische Unterart
5.1.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 1. Februar 1986 (Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz JünglingForum
5.1.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 11. Dezember 1985 (Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz JünglingForum
5.2. Ssp. maculifera
5.2.1. Weibchen
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1: ♂ (siehe Diagnosebild 5), Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 1. Februar 1986 (gen. präp. & Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz JünglingForum
5.3.2. Weibchen
1: ♀ (siehe Diagnosebild 5) Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 11. Dezember 1985 (gen. präp. & Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz JünglingForum
5.4. Ähnliche Arten
Am schnellsten kann man (bei frischen Tieren) die Unterschiede im Saumbereich der Vorder- und Hinterflügel-OS erkennen:
Idaea seriata: hat dünne schwarze Saumstriche, welche sich mit deutlich sichtbaren Saumpunkten abwechseln (die Striche sind bei der variablen seriata manchmal kaum zu erkennen, die Punkte sind aber immer da, solange noch Fransenreste dran sind). Idaea albitorquata: hat nur deutlich sichtbare Saumstriche, keine Saumpunkte. [Text: Egbert Friedrich]
5.5. Erstbeschreibung
1-3: Püngeler (1909: 293-294, pl. IV fig. 10) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Acidalia albitorquata Püngeler, 1909 [Originalkombination]
6.2. Unterarten
- Idaea albitorquata maculifera Hausmann, 1994
- Idaea albitorquata madoniensis Hausmann, 1993
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Püngeler, R. (1909): Neue palaearctische Macrolepidopteren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 21 (4): 286-303, pl. IV.