1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. maculifera Hausmann, 1994
2.2.1. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Ähnliche Arten
Am schnellsten kann man (bei frischen Tieren) die Unterschiede im Saumbereich der Vorder- und Hinterflügel-OS erkennen:
Idaea seriata: hat dünne schwarze Saumstriche, welche sich mit deutlich sichtbaren Saumpunkten abwechseln (die Striche sind bei der variablen seriata manchmal kaum zu erkennen, die Punkte sind aber immer da, solange noch Fransenreste dran sind). Idaea albitorquata: hat nur deutlich sichtbare Saumstriche, keine Saumpunkte. [Text: Egbert Friedrich]
2.5. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Acidalia albitorquata Püngeler, 1909 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Idaea albitorquata maculifera Hausmann, 1994
- Idaea albitorquata madoniensis Hausmann, 1993
3.3. Faunistik
I. albitorquata wurde aus Griechenland beschrieben und ist eine ostmediterrane Art - mit allerdings nicht wenigen Falschangaben auch aus Spanien. Hausmann (2004: 167) meldet zunächst: "Nominate subspecies from western Croatia to Peloponnes and European Turkey. Also on Kyklades islands (Tinos), Crete and Rhodos. In Sicily and Apennines replaced by subsp. madoniensis." Die Falschangaben aus Spanien werden ausführlich kommentiert: "Erroneously recorded from one locality in Spain, due to misidentification or erroneous labelling (Aragon: Albarracin; examined from various collections, all labelled 'e.l. coll. SOFFNER' and "e.o. leg. NOACK'). All other records (e.g. Prout 1935a; Vives Moreno 1994; etc.) supposed to refer to such specimens, too." Auch Vives Moreno (2014: 798) stimmt der Streichung der Art für Spanien zu und schreibt in seiner Anmerkung Nr. 1035: "La présence de cette espèce dans notre faune doit etre confirmée."
Hausmann (2004: 167) streicht nicht nur die Meldung aus Spanien, sondern meldet noch weitere Bedenken an: "Reputedly on Malta (Prout 1935a), possibly misidentified. Outside Europe in Turkey and on Cyprus (subsp. maculifera)."
Auf [lepinet.fr (abgefragt 24. November 2021)] findet sich keine kokrete Angabe zu Frankreich oder Korsika, sondern nur der Hinweis: "Commentaires : Cité de Corse par Wéry (1965). Présence à confirmer." Auch hier spricht alles dafür, dass es sich um eine Fehlbestimmung handelte.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Hausmann, A. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
- Erstbeschreibung: Püngeler, R. (1909): Neue palaearctische Macrolepidopteren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 21 (4): 286-303, pl. IV.
- Vives-Moreno, A. (2014): Catálogo sistemático y sinonímico de los Lepidoptera de la Península Ibérica, de Ceuta, de Melilla y de las Islas Azores, Baleares, Canarias, Madeira y Salvajes (Insecta: Lepidoptera). — Suplemento de SHILAP Revista de Lepidopterología: 1-1184. Madrid.