Version 48 / 53 vom 1. Dezember 2017 um 9:43:23 von Annette Von Scholley-Pfab
< 47 48 49 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUAS
Inhalt

PBestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)

EU M-EU 07628 Hypoxystis pluviaria (Fabricius, 1787) - Blassgelber Sprenkelspanner

1-2, ♀: Deutschland, Bayern, Brünnsteingebiet bei Oberaudorf, oberbayr. Alpenraum, aufgelichteter Lärchenwald mit viel Alpenrosen bei der Seeonalm auf etwa 1400 m, 24. Mai 2007 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]

3, ♂: Slowakei, Rand des Silicaer Plateaus, Brzotín, 280 m, Lichtfang, 23. Juli 2009 (det. & Foto: Andrej Makara), conf. Kuno Martini [Forum]

4, ♂: Deutschland, Bayern, Kreuth, Lange Au, etwa 850 m, 23. Mai 2009 (Freilandfoto: Martina Katholnig), det. Markus Schwibinger [Forum]

5, ♀: Deutschland, Bayern, oberbayr. Alpenraum, Lange Au bei Wildbad Kreuth, zwischen 800 und 1100 m, 2. Mai 2007 (Foto: Markus Schwibinger), det. Egbert Friedrich [Forum]

6, ♂: Rumänien, Sighisoara, 380 m, am Licht, 4. Juli 2008 (Foto: Kuno Martini) det. Kuno Martini, conf. Egbert Friedrich [Forum]

7, ♀: Deutschland, Bayern, Wildbad Kreuth, etwa 900 m, 22. April 2011 (det. & fot.: Markus Schwibinger) [Forum]

8, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, Raupe auf Chamaecytisus ruthenicus (Ruthenischer Zwergginster) am 8. Juni 2013, e.l. 17. Juli 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

9, ♂: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, Almwiese beim Bodenschneidhaus, 1400 m, 17. Juni 2013 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Andrej Makara [Forum]

10, ♀: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, Almwiese beim Bodenschneidhaus, 1400 m, 17. Juni 2013 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Andrej Makara [Forum]

1. Kopula

1: Österreich, Burgenland, Marzer Kogel, Trockenrasen auf ca. 350 m, 7. April 2010 (Foto: Maria Zacherl), conf. Rolf Mörtter [Forum]

2: Polen, Region Podkarpacie, Łętownia nahe Przemyśl, 30. April 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]

2. Raupe

1. Generation

1-2 & 3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, an Artemisia campestris ? & Succisa pratensis, 23. August 2014 (det. & fot.: Ilya Ustyantsev) [Forum]

2. Generation

1-5: Polen, Region Podkarpacie, Łętownia nahe Przemyśl, an Cytisus scoparius (Besenginster), 16. Juni 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]

6-8: Polen, Region Podkarpacie, Hadle Szklarskie, an Lotus spec., 19. Juni 2012 (det. & fot. am 23. Juni 2012: Jarosław Bury) [Forum]

9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, auf Chamaecytisus ruthenicus (Ruthenischer Zwergginster), 8. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

10: Daten siehe Raupenbild 9, 13. Juni 2013

11-12: Daten siehe Raupenbild 9, 16. Juni 2013

13-14: Daten siehe Raupenbild 9, 24. Juni 2013

15: Slowakei, Slowakisches Karst, Trockenwiese, Dorf Kovácová, ca. 460 m, 5. Juli 2014 (det. & fot.: Andrej Makara) [Forum]

3. Puppe

1-3: Polen, Region Podkarpacie, Łętownia nahe Przemyśl, Raupe an Cytisus scoparius (Besenginster) am 16. Juni 2012, 3. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]

4-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, Raupe auf Chamaecytisus ruthenicus (Ruthenischer Zwergginster) am 8. Juni 2013, 5. Juli 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

7, Exuvie: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Chamaecytisus ruthenicus (Ruthenischer Zwergginster) am 8. Juni 2013, 17. Juli 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

4. Ei

1: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, ♀ leg. 24. April 2017, Tagfund, Eiablage 26. April 2017, Foto 27. April 2017 (leg., det., cult. & fot.: Andrej Makara) [Forum]

2: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, ♀ leg. 24. April 2017, Tagfund, Eiablage 26. April 2017, Foto 30. April 2017 (leg., det., cult. & fot.: Andrej Makara) [Forum]

5. Diagnose

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)

5.1. Erstbeschreibung

Fabricius (1787: 192) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

6. Biologie

6.1. Habitat

1: Deutschland, Bayern, Kreuth, aufgelichteter Bergwald unterhalb der Scheuerer-Alm, Magerrasen mit sehr viel Gentiana clusii, Globularia cordifolia, Primula farinosa oder auch Hippocrepis comosa, etwa 1000 m, 23. Mai 2009 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]

2: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, Almwiese beim Bodenschneidhaus, 1400 m, 17. Juni 2013 (Foto: Wolfgang Langer) [Forum]

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

adspersaria: „adspersus besprengt, bestäubt, nach den einzelnen schwarzen Schuppen auf der Flügelfläche.“

Spuler 2 (1910: 96L)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Literatur

  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 380-382
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II: 1-382, Hafnia (Christ. Gottl. Proft).

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)

EU M-EU 07628 Hypoxystis pluviaria (Fabricius, 1787) - Blassgelber Sprenkelspanner