


2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Noctua) andremona Stoll, [1782] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Phalaena (Noctua) nymphagoa Martyn, 1797 [Synonym nach funet.fi]
- Hypocala filicornis Guenée, 1852 [Synonym nach funet.fi]
- Hypocala pierreti Guenée, 1852 [Synonym nach funet.fi]
- Hypocala hilli Lintner, 1878 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Nach Stoll ([1781]: 132) stammen alle auf seiner Tafel 158 abgebildeten Arten von Surinam.
Auf der Seite der [Moth Photographers Group] finden sich neben etlichen Nachweisen in großen Teilen der USA auch Funde in Mexiko, Kuba, Jamaika, der Dominikanischen Republik und Martinique. [BOLD] nennt neben Funden in den USA, Mexico, auch Nachweise in Guatemala, Costa Rica, Kolumbien und Brasilien. Wie sicher zwei Meldungen aus Malaysia sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in USA, Costa Rica, Mexiko, Brasilien, Guadeloupe, Honduras, Französisch-Guayana, Martinique, Kanada, Guatemala, Trinidad und Tobago, Argentinien, Kolumbien, Montserrat, Panama, Malaysia [?], Nicaragua, Bolivien, Belize, Spanien [?], Guyana und Venezuela vor.
Locus typicus: Amerika.
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1958).
(Autor: Erwin Rennwald und Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. & C. Stoll („1782“) [1780-1782]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 4: 1-252, 1-29, pl. CCLXXXIX-CCCC. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild). [Digitalisat auf archive.org]
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.