Inhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Stauder (1915: 5-6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1: Stauder (1914: pl. II fig. 18) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, mit Dank an Natalie Schmalz für die Lokalisierung dieser Tafel]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rosa canina (Hunds-Rose, Hecken-Rose)
Scalercio et al. (2014) berichten: "Through DNA barcoding we have been able to identify a larva, found in a spun leave of Rosa canina, as H. sanfilensis, which is the first record of a host-plant for this species."
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Vom Sattel des Monte Martinello bei San Fili (Italien, Kalabrien) beschrieben.
4.2. Andere Kombinationen
- Larentia autumnalis sanfilensis Stauder, 1915 [Originalkombination]
4.3. Verbreitung
Nach Hausmann & Viidalepp (2012) ist die - genetisch sehr klar von Hydriomena impluviata getrennte - Art auf ein kleines Areal im Süden von Italien (Kalabrien, Basilikata) beschränkt.
4.4. Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Scalercio, S., Infusino, M. & A. Hausmann (2014): Advances in the knowledge of the larentiine fauna of southern Italy by DNA barcoding (Lepidoptera, Geometridae). — In: Hausmann, A. (ed.). Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). — Spixiana 37 (2): 260. [PDF auf pfeil-verlag.de]
- Stauder, H. (1914): Eine Sammelreise nach Unteritalien. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Calabrien. — Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie 10: (8-9) 265-269, (10-12) 369-379, pl. II.
- Erstbeschreibung: Stauder, H. (1915): Eine Sammelreise nach Unteritalien. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Calabrien. — Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie 11: 1-7, 71-75, 132-137, 175-180.