Falter von Juli bis September lokal in Feuchtgebieten, Ei überwintert, Raupe von Frühling bis Sommer in Stängeln und Wurzeln von Pestwurzarten.
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: (1-2: ♂), (3-4: ♀), Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Fotos am 10. und 11. Juni 2007: Egbert Friedrich), cult. & det. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Thüringen, Paulinzella, Raupenfund am 19. Mai 2008, e.l. 13. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
6: Österreich, Steiermark, Stolzalpe, Wiese am Waldrand, ca. 840 m, Tagfund, 13. August 2018 (Foto: Wilfried Schäfer), det. Axel SteinerForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Umgebung Münster, Raupe leg. in Gewöhnlicher Pestwurz (Petasites hybridus) 30. April 2021, Zucht in Großer Klette (Arctium lappa), Foto 30. Juni 2021 (leg., det. & fot.: Frank Rosenbauer)Forum
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 9. August 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, an Pestwurz, 21. April 2007 (Fotos am 13. Mai 2007: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
3: Deutschland, Thüringen, Paulinzella, an Pestwurz, 19. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Hartmuth StrutzbergForum
4: ausgegrabene, erwachsene Raupe im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Wolfgang Rozicki)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 1. Juli 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Jungraupe, Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, an Pestwurz, 21. April 2007 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
3: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Murnauer Moos, 631 m, an Pestwurz, 8. Mai 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos)Forum
4-5: Jungraupe im Blütenstiel von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 5. Mai 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Wolfgang Rozicki)Forum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: frühes Befallsbild an Pestwurz (Petasites hybridus) - Befall ist an einer leicht angewelkten Blütentriebspitze erkennbar (in Bild 2 zum Fotografieren geöffnet): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Freilandfotos: Egbert Friedrich)Forum
3: spätere Fraßspuren an einem Blattstängel von Pestwurz (Petasites hybridus): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, leg. 21. April 2007 (Foto am 13. Mai 2007: Egbert Friedrich)Forum
4: Fraßgang im Blattstiel von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahme: Wolfgang Rozicki)Forum
5: Fraßgang mit Genagsel im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahme: Wolfgang Rozicki)Forum
1.5. Puppe
1-3: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Neuengönna, Raupe am 3. Mai 2009 in Petasites hybridus, 4. Juni 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 3. August 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
2. Diagnose
Größer, kontrastärmer und einheitlicher braun gefärbt als die übrigen Arten der Gattung.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Doubleday (1847: 1914 mit Anm.) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: feuchtkaltes Bachtal, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Olpe, Heinsberg, NSG Schwarzbachtal, 540 m, 2. Mai 2011 (Fotos: Klaus Meyer)Forum
3: ausgegrabene, erwachsene Raupe im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach der Pestwurz (Petasites), der einzigen Raupennahrungspflanze.
4.2. Synonyme
- Gortyna vindelica Freyer, 1848
- Hydroecia micacea viola Bryk, 1949
4.3. Unterarten
- Hydraecia petasitis amurensis Staudinger, 1892
4.4. Landessprachliche Namen (Auswahl)
Pestwurz=Graswurzeleule (Lampert 1907)
Pestwurzeule (Eckstein 1920, Koch 1958, Pretscher & al. 1984, Ebert 1998)
Pestwurzflur-Markeule (Bergmann 1954)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Doubleday, H. (1847): Descriptions of New British Lepidoptera. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 5: 1914-1916. London (John van Voorst).
- Nippel, F. (1982): Der Rückgang der Schmetterlinge im Raume Wermelskirchen (Bergisches Land), beleuchtet am Beispiel der Pestwurzeule (Hydraecia petasitis) (Lep.: Noctuidae). — Entomologische Zeitschrift 92 (3): 17-25. Ex libris Jürgen Rodeland.