Länder:

+6Kontinente:AS


+6Kontinente:ASInhalt
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
1-4: Püngeler (1900: 296-297, pl. IX fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Makhov et al. (2023) melden die Art erstmals aus der Mongolei, erwartungsgemäß dort im SW. Sie schreiben zur Gesamtverbreitung: "Distribution: Iran, Turkmenistan, Uzbekistan, Kyrgyzstan, Kazakhstan, W. Mongolia." und merken zu ihrem Fund in der Mongolei an: "Note: Rare turanian desert species (Gorbunov, 2011; Viidalepp, 1988), new for Mongolia. Apparently, the easternmost limits of the H. diagrapharia range lies in S.W. Mongolia."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Nach der Fußnote der „Inhalts-Uebersicht“ [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist Heft 1 mit den Seiten 1-268 und den Tafeln I-IV am 15. September 1899 erschienen und Heft 2 mit den Seiten 269-418, I-XVI und den Tafeln V-IX am 25. März 1900.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.3. Literatur
- Makhov, I.A., Lukhtanov,A.A. & M.S. Vishnevskaya (2023): Lepidoptera collected in S. W. Mongolia during expedition in Mongolian Altai in 2022 (Lepidoptera: Geometridae). — Shilap Revista de Lepidopterología, 51 (204): 681-707. [] zum Download auf shilap.org
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1892): Neue Arten und Varietäten von paläarktischen Geometriden aus meiner Sammlung. — Deutsche entomologische Zeitschrift Iris 5 (1): 141-260, pl. II. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Püngeler, R. (1900): Neue Macrolepidopteren aus Central-Asien. Fortsetzung. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 12 (2): 288-299, pl. VIII-IX.














