Version 4 / 8 vom 22. August 2019 um 23:48:33 von Erwin Rennwald
Länder:

+3Kontinente:EUAS


+3Kontinente:EUAS2. Weitere Informationen
2.1. Andere Kombinationen
- Acidalia rufinaria Staudinger, 1861 [Originalkombination]
- Scopula rufinaria (Staudinger, 1861)
- Haematopis sentinaria ssp. rufinaria (Staudinger, 1861)
- Scopula sentinaria ssp. rufinaria (Staudinger, 1861) [häufig verwendete Kombination, so auch in der Fauna Europaea und bei Sihvonen (2005)]
2.2. Taxonomie und Faunistik
In der [Fauna Europaea] wird die Art unter „Scopula (Holarctias) sentinaria rufinaria (Staudinger, 1861)“ geführt, ebenso bei Sihvonen (2005). Nach Hausmann (2004) handelt es sich bei Holarctias aber um eine eigenständige Gattung und bei Holarctias sentinaria (Geyer, 1837) [Nordamerika], Holarctias rufinaria (Staudinger, 1861) [in Europa nur im nördlichen Ural, dann weiter in Sibirien] und Holarctias rufinularia (Staudinger, 1901) [Altai, Sajan] um distinkte Arten. Hier wird dieser Auffassung gefolgt.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.3. Literatur
- Hausmann, A. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
- Sihvonen, P. (2005): Phylogeny and classification of the Scopulini moths (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). — Zoological Journal of the Linnean Society, 143: 473–530.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. & M. Wocke (1861): Catalog der Lepidopteren Europa's und der angrenzenden Länder: I-XVI, 1-192. Dresden (Dr. O. Staudinger). [Digitalisat auf reader.digitale-sammlungen.de]



