Version 25 / 30 vom 31. Oktober 2019 um 19:54:43 von Sabine Flechtmann: zwei Falterbilder, Habitatbild, erstes Kopula-Bild
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Balz
Kopula
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Balz

3. Kopula

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„griechischer Nymphenname.“

Spuler 1 (1908: 43R)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Faunistik

Auf die Mittelmeerinseln Sardinien, Korsika und Elba beschränkt.

6.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-160 und pl. 1-18 1822, 161-248 [sic, recte: [247]] und pl. 19-28 1823.

(Autor: Jürgen Rodeland)

6.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Godart, J.-B. (1822-[1823]): Histoire naturelle des Lépidoptères ou papillons de France. Tome second: 1-246, [247], pl. I-XXVIII. Paris (Crevot).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.