Version 21 / 25 vom 23. August 2016 um 13:00:50 von Michel Kettner
Länder:

+14Kontinente:EUAS


+14Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-3: (1-2: ♀), (3: ♂), Griechenland, Samos, Rg. Pandroso, 3 km S Vourliotes, 800 m, 10. August 2007 (Freilandaufnahmen, Nr. 1 manipuliert: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
4: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 31. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
5: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 28. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
6: Griechenland, Peloponnes, Argolis, Nauplia, Pinienhain, 10 m, 19 Juli 2009 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian PapéForum
7: Griechenland, Peloponnes, Chelmos, Vouraikos-Schlucht, Diakofto, 100 m, Pinienwald, am Baumstamm, 2. August 2009 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian PapéForum
2. Balz
1: Griechenland, Rhodos, 6 km südwestlich von Lardos, Fluss Kontar, 30 m, 9. Oktober 2014 (Freilandfoto: Vaclav Masek), det. Vaclav MasekForum
3. Diagnose
Gegenüberstellung der Merkmale von H. fatua und H. statilinus in einem Forumsbeitrag von Christian Papé: [Ozelle] [Querlinie]
3.1. Erstbeschreibung
1-4: Freyer (1843: 54, pl. 415 figs. 3-4) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Griechenland, Samos, Rg. Pandroso, 3 km S Vourliotes, 800 m, 10. August 2007 (Foto: Heiner Ziegler)
2: Griechenland, Samos, Kosmadei, 4 km SW Karlovasi 700 m, 15. August 2007 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
3: Imaginalhabitat, Griechenland, Rhodos, 6 km südwestlich von Lardos, Fluss Kontar, 30 m, 9. Oktober 2014 (Foto: Vaclav Masek)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Frau oder Tochter des Faunus.“
5.2. Synonyme
- Papilio allionii Hübner, 1824
5.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1842-1845): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 5: 1-166, pl. 385-480. Augsburg (beim Verfasser).
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH).

























