Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Mongolei, vic. Karakorum, 1590 m, N 47° 10' 52.6" / E 102° 51' 4.40", 4. August 2013 (Freilandfoto: Siegfried Gerstner), det. Hermann FalkenhahnForum
2: ♀, Mongolei, Orkhon Tal, 1780 m, N 46° 48' 10.79" / E 102° 1' 10.16", 5. August 2013 (Freilandfoto: Siegfried Gerstner), det. Hermann FalkenhahnForum
3: ♀, Mongolei, vic. Khujirt, 1750 m, N 46° 48' 21.68" / E 102° 41' 46.69", 7. August 2013 (Freilandfoto: Siegfried Gerstner), det. Hermann FalkenhahnForum
4-5: ♂, Russland, Westsibirien, Ishim, Steppenvegetation am Prallhang, 130 m, 20. Juni 2015 (Freilandfotos: Friederike Kunz), det. Jürgen HensleForum
6: ♀, Russland, Westsibirien, Ishim, Steilhang, 120 m, 20. Juli 2015, Tagfund (Freilandfoto: Johanna Trappe), det. Johanna Trappe, conf. Jürgen HensleForum
7-8: ♂, Kirgisistan, Chüy, Alatoo, Ala Artscha, 17. Juli 2018 (det. & fot.: Helmut Haas)
9: Russland, Baikalsee (Westufer), Oblast Irkutsk - Bolshiye Koty, 480 m, 18. August 2019 (fot.: Matthias Jensen), det. Jürgen HensleForum
10: Mongolei, Ulan Bataar, Bayan Golin Dugang Khadat Villa 3 Umgebung, N 48°03´26´´, O 107°01´24´´, 1860 m , 1. August 2022 (det. & Freilandfoto: Gisela Merkel-Wallner), Referenz Tshikolovets et al. (2009)
11: Mongolei, Ulan Bataar, Bayan Golin Dugang Khadat Villa 3 Umgebung, N 48°03´26´´, O 107°01´24´´, 1860 m , 31. Juli 2022 (det. & Foto: Gisela Merkel-Wallner), Referenz Tshikolovets et al. (2009)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Ssp. orchomenus
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, zwischen Song-Kul und Kara Unkar, 2950 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 18. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, Gebirgszug Moldotoo, Umgebung vom Kara Koo Ashuu-Pass, 2440 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2015 (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
2-3: ♀, Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, Gebirgszug Moldotoo, Umgebung vom Kara Koo Ashuu, 2380 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Esper ([1783]: 167, pl. LXXXVI figs. 1-3) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
Hipparchia autonoe ist eine Art der Steppen und Halbsteppen. Sie kommt vom Flachland bis 2200 m in Südsibirien und bis 3200 m in Zentralasien vor.
3.2. Phänologie
Der Falter fliegt von Mitte Juni bis Ende August.
(Autor: Jürgen Hensle)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Frauenname.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio autonoe Esper, 1783 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Hipparchia autonoe antoninae (Krulikovsky, 1903) [Synonym nach funet.fi]
4.4. Unterarten
- Hipparchia autonoe sibirica (Staudinger, 1861) [Unterart nach funet.fi]
- Hipparchia autonoe orchomenus (Fruhstorfer, 1911) [Unterart nach funet.fi]
- Hipparchia autonoe maxima Bang-Haas, 1933 [Unterart nach funet.fi]
- Hipparchia autonoe wutaiensis Murayama, 1983 [Unterart nach funet.fi]
4.5. Verbreitung
In Europa nur im südlichen Teil von Russland. Von dort aus weiter über den Ural ostwärts durch Südsibirien, die Mongolei und Nordchina bis Korea. Auch in Teilen des Kaukasus.
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Lang, S.-Y. (2023): Notes on the ♀ genitalia of satyrid butterflies (I): Hipparchia autonoe (Esper, 1783). — Atalanta 54 (1/2): 131–135. [PDF auf zobodat.at]
- Lukhtanov, V. & A. Lukhtanov (1994): Die Tagfalter Nordwestasiens — 440 S. Herbipoliana 3, Marktleuthen, Verlag Dr. Ulf Eitschberger.
- Tshikolovets, V. V., Yakovlev, R. V., & Z. Bálint (2009): The butterflies of Mongolia. — The Butterflies of Palaearctic Asia Series 8: 1-320.