1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
- [Asteraceae:] Jacobaea maritima [= Senecio bicolor] (Weißfilziges Greiskraut, Silber-Greiskraut, Zweifarbiges Greiskraut)
- [Asteraceae:] Jacobaea vulgaris [= Senecio jacobaea] (Jakobs-Greiskraut)
- [Asteraceae:] Senecio ovatus ?? [= Senecio fuchsii ??] (Fuchs-Greiskraut ??)
- [Asteraceae:] Senecio nemorensis ?? (Hain-Greiskraut ??)
Zeller (1841: 853) hatte in seiner Erstbeschreibung vermutet: "Die Entdeckung der Raupe kann bey Reinerz keine Schwierigkeit haben; ich vermuthe, daß sie die Blüthen des Senecio nemorensis im Herbst auszehrt." Was als Vermutung begann, wurde in der späteren Literatur ohne konkreten Nachweis zur Wahrheit.
Gielis (1996: 91) zeichnet das Bild einer mäßig polyphagen, auf Blüten von Asteraceae spezialisierten Falters: "The hostplants are Solidago virgaurea L. (Mitterberger, 1912; Beirne, 1954; Gozmány, 1962; Hannemann, 1977b; Buszko, 1986; Gibeaux & Picard, 1992), Senecio nemorensis L. (Hannemann, 1976), S. fuchsii C.C. Gmelin (Mitterberger, 1912; Hannemann, 1976; Buszko, 1986;), S. bicolor Willd. (Emmet, 1979; Nel, 1989c; Gibeaux & Picard, 1992) and Aster linosyris Bernh. (Hannemann, 1976; Arenberger & Jaksic, 1991). The larva feeds on the flowers and the seeds." Das Problem: Bei den Quellen handelt es sich fast durchgängig um Sekundärquellen - angaben zu konkreten Beobachtungen sind da kaum zu erwarten.
Bei Gibeaux & Picard (1992: 118) hört sich das ziemlich anders an: "Chenilles mentionnées par les auteurs sur Solidago virgaurea, ce qui est confirmé par Nel. Les citations sur Senecio nemorensis, S. fuchsii, Artemisia vulgaris et Achillea millefolium sont probablement erronées, et celles sur Aster linosyris se rapportent à O. chrysocomae."
Doch was stimmt nun ? Solidago virgaurea kann als gesichert gelten. Wie die Zucht von Ruben Meert zeigt, gilt das aber auch für Jacobaea maritima (= Senecio bicolor). Und https://ukmoths.org.uk/species/hellinsia-osteodactylus/feeding/ zeigt eine Raupe im Blütenkopf von Senecio jacobaea im Oktober in Derbyshire. Alles andere ist Spekulation.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Hellinsia osteodactyla (Zeller, 1841) so auf (funet.fi).
4.2. Andere Kombinationen
- Pterophorus osteodactylus Zeller, 1841 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Leioptilus cinerariae Millière, 1869 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Leioptilus trimmatodactylus Christoph, 1872 [Synonym nach [Global Lepidoptera Names Index]]
4.4. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 181]
- Steeman, C. & T. Sierens (2018): Interessante waarnemingen van Lepidoptera in België in 2017 (Lepidoptera). — Phegea 46 (2): 31-47. [PDF auf phegea.org]
- Wullaert, S. (2018): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2017 met meldingen van minerende en andere zeldzame Lepidoptera in België en van 8 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Depressariidae, Gelechiidae, Hepialidae, Nepticulidae, Pterophoridae en Tortricidae). — Phegea 46 (3): 74-90. [PDF auf phegea.org]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1841): Vorläufer einer vollständiger Naturgeschichte der Pterophoriden, einer Nachtfalterfamilie. — Isis von Oken 1841 (10): 755-794, (11-12) 827-893, Taf. IV.