VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Zwei bis 12. VI. 2024 hier eingestellte Bilder (Falter-Beleg und Etikett) wurden nach Hellinsia coniodactylus verschoben, Begründung für die Verschiebung unter "Weitere Informationen: Taxonomie"

2.1. Genitalien

2.1.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema salicinum [= Inula salicina] (Weiden-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema britannica [= Inula britannica] (Wiesen-Alant)

Schütze (1931) formulierte: "Im Fruchtboden der Blüten von Inula salicina und Inula britannica, an den verkümmerten oder braunen Blüten zu entdecken, oft zeigen diese eine kleine braune Narbe." Arenberger & Baez (2011) führten die Art von den Kanaren von Inula viscosa [jetzt: Dittrichia viscosa] an - doch jene Meldung gehört zu der jetzt als bona species angesehenen Hellinsia coniodactyla.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

  • Pterophorus coniodactylus Staudinger, 1859 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
  • Oidaematophorus alpinus Gibeaux & Picard, 1992 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)

4.3. Taxonomie und Faunistik

"Pterophorus coniodactylus Staudinger, 1859" und "Oidaematophorus alpinus Gibeaux & Picard, 1992" wurden vielfach als Synonyme zu Hellinsia inulae gestellt. Nach der Studie von Nel & Huemer (2023) ist beides falsch. Nach den Barcoding-Daten ist Hellinsia alpina als Synonym zu Hellinsia carphodactyla zu stellen, und Hellinsia coniodactyla ist ebenso eindeutig bona species neben H. inulae.

Das hat natürlich auch zwangsläufig Auswirkungen auf die Verbreitungsangaben. "H. inulae" von den Kanarischen Inseln und Spanien (Vives Moreno, A. (2014)), (Süd-)Frankreich (Vandromme et al. (2020)), (Festland-)Italien, Sardinien, Sizilien (Arenberger et al. (1995): Checklist delle Specie della Fauna Italiana 86) oder Malta (Sammut (1984)) gehören sicher nicht zu H. inulae sondern sicher oder wahrscheinlich zu H. coniodactyla.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Arenberger, E. & M. Baez (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerEntomologen, 63: 81-99. [PDF auf zobodat.at]
  • Mey, W. (2022): Die Kleinschmetterlinge und Köcherfliegen der Binnensalzstelle Gröben im Naturpark Nuthe-Nieplitz, (Insecta, Lepidoptera: Microlepidotera, Trichoptera). — Märkische Entomologische Nachrichten 24 (2): 207-226.
  • [SCHÜTZE (1931): 198]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1852): Revision der Pterophoriden. — Linnaea Entomologica 6: 319-416.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)