Version 30 / 33 vom 18. Juli 2019 um 19:02:54 von Michel Kettner
Länder:

+21Kontinente:EUAS


+21Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Simplonpass, 2200 m, ex ovo - Zucht 1996, leg. Lexer, cult. Deutsch (Foto: Helmut Deutsch), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich & Axel Steiner
2-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris, 24. Juni 2014, e.l. 29. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Kopula
1-2: Schweiz, Wallis, Blatten, auf 1500 m, am 23. Mai 2010 (Fotos: Stefan Egli), det. Michel KettnerForum
3. Ausgewachsene Raupe
1-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris, 24. Juni 2014, 6. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, auf Artemisia campestris, 24. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)
7-8: Funddaten wie Bild 1-6 (fot. am 1. Juli 2014: Andrey Ponomarev) [Forum 1-7]
5. Puppe
1-5: Exuvie, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris, 24. Juni 2014, 15. & 29. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6. Diagnose
6.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Daten siehe Etikett (Fotos: Egbert Friedrich), det. & coll. Rando Müller
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
6.2. Weibchen
7. Biologie
7.1. Habitat
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris, 24. Juni 2014 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von Ononis, idis Hauhechel; Futterpflanze.“
8.2. Andere Kombinationen
- Noctua ononis Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
8.3. Synonyme
- Melicleptria septentrionalis H. Edwards, 1884
- Heliothis lugubris Klemensiewicz, 1912
8.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [89].




















































