Version 27 / 28 vom 16. Februar 2020 um 15:15:47 von Jürgen Rodeland
Länder:

E+22Kontinente:EUAS


E+22Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, 20 m, 24. April 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
2-3: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Juli 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
4: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Metamorfosis, 30 m, 6. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
5: Armenien, Syunik, Meghri, 29. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
6: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista (westlich Kozani), 740 m, 31. Mai 2008 (Aufnahme: Heiner Ziegler), det. Michel KettnerForum
7: Griechenland, Westmakedonien, Grevena, ca. 1 km NW Eleftherochori, N 40° 2' 55" E 21° 28' 9", 500 m, xerotherme Wiesen umgeben von niedrigen supramediterranen Eichenwäldern, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8-9: Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009, 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
3. Jüngere Raupenstadien
1-4: L2/L3, Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
4. Puppe
1-2: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009, 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
1-3: Freyer ([1838]: 91, pl. 256 fig. 4) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
6. Biologie
6.1. Habitat
1-2: Lichtfangstandort, Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018 (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„incarnatus hochrot; wegen der Unterseite.“
7.2. Andere Kombinationen
- Chazaria incarnata (Freyer, [1838])
7.3. Faunistik
Huemer (2013) schreibt: „Der bisher einzige Nachweis aus Oberösterreich beruht mit größter Wahrscheinlichkeit auf passiver Verschleppung (Huemer, 2007a).“
7.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
7.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1836-1839] („1839“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 3: 1-168, pl. 193-288. Augsburg (beim Verfasser).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].


















































