Version 35 (neueste) vom 15. April 2024 um 15:05:29 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 10. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Podunajská rovina, Galanta, 116 m, Raupe an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), e.l. 26. Juli 2012 (leg., cult., det. & Foto: Roland Štefanovič)Forum
4-5: Slowakei, Podunajská rovina, Veľký Grób, 7. Juli 2020 (det. & fot.: Roland Štefanovič)Forum
1.2. Raupe
1: Slowakei, Štiavnické vrchy-Rybník, 260 m, auf Inula conyza, 25. Juni 2015 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Italien, Friuli Venezia Giulia, Flambro, 23 m, 5. August 2016 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Buphthalmum salicifolium (Weidenblättriges Rinderauge)
- [Asteraceae:] Telekia speciosa (Große Telekie)
- [Asteraceae:] Inula conyza (Dürrwurz)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus arvensis ??? (Acker-Winde ???)
Elsner et al. (1999) führen Buphthalmum salicifolium und Telekia speciosa als Raupennahrung an, also zwei Korblütler (Asteraceae). Hinzu kommt die oben gezeigte Raupe von Inula conyza aus der Slowakei. Neben der an Winden (Convolvulaceae) lebenden H. triannulella handelt es sich dabei um eine von nur zwei oder drei (die Raupennahrung von H. albinervis ist noch unbekannt) mitteleuropäischen Arten der Gattung, die als Raupe nicht an Süßgräsern (Poaceae) leben.
Der oben gezeigte Falter von Roland Štefanovič wurde aus Ackerwinde (Convolvulus arvensis) gezüchtet - hier läuft derzeit noch einmal eine Überprüfung der Meldung.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Brachmia arulensis Rebel, 1929 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
4.3. Literatur
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Klimesch, J. (1947): Brachmia arulensis Rbl. (Lep., Gelechiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 31 (5-8): 65-72, pl. 9. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1929): Versammlung am 5. April 1929. — Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 79: (48)-(53). [PDF auf zobodat.at, gesamter Versammlungs-Teil mit 120 Seiten]
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- West, H. & C. Champarnaud (2023): Helcystogramma arulensis (Rebel, 1929), espèce nouvelle pour la France (Lepidoptera : Gelechiidae Dichomeridinae). — Oreina 60: 7-8. [Sekundärzitat nach [Abstract auf oreina.org]]