Version 55 (neueste) vom 4. November 2023 um 19:21:19 von Erwin Rennwald
< 54 55 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+43Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Grösser als Hedya pruniana, wirkt schmalflügeliger. Die beiden schwarzen Punkte sind markanter und sie stehen über dem Vorsprung, den die dunkle Basal-Zeichnung in der Vorderflügel-Mitte bildet. (Rudolf Bryner)

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Chinesische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Cotoneaster integerrimus (Gewöhnliche Zwergmispel, Felsen-Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus, Malus pumila] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis [= Pirus communis] (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica sp. (Eche Mispel)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. ? (Rose ?)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ?? (Heidelbeere ??)
  • [Myricaceae:] Myrica gale ?? (Gagelstrauch ??)
  • [Salicaceae:] Salix sp. ??? (Weide ???)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa ??? (Schwarz-Erle ???)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ??? (Erle ???)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ??? (Eiche ???)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior ??? (Gewöhnliche Esche ???)

Die Raupe lebt vor allem an Weißdorn, ebenso Schlehe und Wild-Kirsche, aber auch an Eberesche, Apfel und Birne, wo sie zwischen zusammengesponnenen Blättern zu finden ist. Die in der Literatur genannte Cotoneaster sp. wird durch einen Raupenfund von Franziska Bauer in Dresden bestätigt (s.o.), außerdem meldet Schmid (2019: 598-599), dass er die Raupe in der subalpinen Stufe der Schweiz an Cotoneaster integerrimus fand.

Angaben zu Nicht-Rosaceen bedürfen der Überprüfung - sie sind sehr wahrscheinlich allesamt falsch.

Kennel (1913: 380) listete unter dem Namen "Argyroploce variegana Hb." auf: "Die Raupe ist grünlichgrau bis dunkel olivgrün mit schwarzen Wärzchen, Kopf und Nackenschild sind schwarzbraun bis schwarz, die Analklappe ist schwärzlich; sie lebt im April und Mai polyphag zwischen versponnenen Blüten, Blattknospen und später Blättern von Crataegus, Pyrus malus und communis, Sorbus aucuparia, Prunus avium, Betula, Myrica gale, Quercus."

Die Angabe von Razowski (2001: 62) ist so jedenfalls unzutreffend: "Polyphag: Malus, Sorbus, Pyrus, Prunus, Crataegus, Rosa, (Rosaceae), Betula, Alnus (Betulaceae), Salix (Salicaceae), Quercus (Fagaceae), u.a.". Sie vereinigt alle gesammelten Fehlbestimmungen von Raupe und Falter. Auf [tortricidae.com] finden sich noch nordamerikanische Angaben zu Punus salicina und Myrica sp., letztere ist sehr fraglich.

Auch die Liste von Hancock et al. (2015: 30) ist viel zu lang: "About 300 eggs are laid, singly or in batches of two to four, in July - August, usually on the underside of leaves of hawthorn (Crataegus spp.), blackthorn (Prunus spinosa or wild cherry (Prunus avium); less often on other trees and shrubs including peat (Pyrus communis), crab-apple (Malus sylvestris), bog-myrtle (Myrica gale), bilberry (Vaccinium myrtillus), ash (Fraxinus excelsior), species of birch (Betula), alder (Alnus), rose (Rosa), Sorbus, willow (Salix) and oak (Quercus)".

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 102-103]