Version 20 / 22 vom 22. Mai 2018 um 21:55:48 von Michel Kettner
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Italien, Sardinien, Nuoro, Sta. Lucia, Waschräume eines Campingplatzes in Küstennähe, 5 m, 8. Mai 2013 (det. & fot.: Eva Benedikt), conf. Hartmut RietzForum
2: Italien, Sardinien, Ogliastra, Tortoli, Kulturbrache, 80 m, 8. Mai 2013, Lichtfang (det. & fot.: Eva Benedikt), conf. Hartmut RietzForum
3: ♀, Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, 11. Mai 2017, am Licht (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, ♀ am Licht 11. Mai 2017; Fotos 6. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, ♀ am Licht 11. Mai 2017; Foto 25. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, ♀ am Licht 11. Mai 2017; Foto 1. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
3: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, ♀ am Licht 11. Mai 2017; Foto 2. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
5. Diagnose
1-2: ♂, Frankreich, Korsika, Bonifacio, leg. Stump, 15. Oktober 2003 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3: ♂, Italien, Sardinia, Tortoli, 80 m, 8. Mai 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch), conf. Hartmut RietzForum
5.1. Erstbeschreibung
1-5: Rambur (1832: 270-281 + pl. IX fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die aus Corsica.
6.2. Andere Kombinationen
- Polia corsica Rambur, 1832 [Originalkombination]
 
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Rambur, P. (1832): Catalogue des Lépidoptères de l'île de Corse, avec la description et la figure des espèces inédites (1). — Annales de la Société entomologique de France 1: 245-295 + pl. VII-IX. Paris (Méquignon-Marvis).
 
























