1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Falter
Zur Unterscheidung zwischen Hecatera bicolorata und Hecatera dysodea: Hecatera dysodea ist auch nach vielen Flugstunden am besten an der deutlich gezähnten äußeren Querlinie zu erkennen. Die ist bei Hecatera bicolorata meist vollständig zahnlos [Forumsbeitrag von Daniel Bartsch].
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Prenanthes purpurea (Hasenlattich)
- [Asteraceae:] Lapsana communis (Rainkohl)
- [Asteraceae:] Mycelis muralis (Mauerlattich)
- [Asteraceae:] Crepis capillaris (Kleinköpfiger Pippau)
- [Asteraceae:] Crepis tectorum (Mauer-Pippau)
- [Asteraceae:] Crepis sp. (Pippau)
- [Asteraceae:] Hieracium aurantiacum (Orangerotes Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium pilosella (Mausohr-Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium lachenalii [= Hieracium vulgatum p.p.] (Lachenals Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium sabaudum ssp. boreale [= Hieracium boreale] (Nordisches Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium umbellatum (Dolden-Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium sylvaticum (Wald-Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium jurassicum (Jurassisches Habichtskraut) [s. Forum]
- [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn)
- [Asteraceae:] Picris hieracioides (Habichtskraut-Bitterkraut)
- [Asteraceae:] Hypochoeris radicata (Gewöhnliches Ferkelkraut)
- [Asteraceae:] Jacobaea erucifolia [= Senecio erucifolius] (Raukenblättriges Kreuzkraut, Raukenblättriges Greiskraut)
- [Asteraceae:] Sonchus sp. (Gänsedistel)
- [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Von Forumsteilnehmern wurden die Eier oder Raupen an Kleinköpfigem Pippau (Crepis capillaris), Rainkohl (Lapsana communis), Habichtskraut (Hieracium sp.) und Orangerotem Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) gefunden.
Steiner (1998: 186-187) listen für Baden-Württemberg Senecio erucifolius, Lactuca serriola, Prenanthes purpurea, Hieracium sp. und "?Leontodon autumnalis" auf, wobei die Identität des Herbstlöwenzahns etwas unklar blieb. Ich selbst kenne sie hier zusätzlich von Picris hieracioides, Hieracium pilosella und Hypochoeris radicata.
Steiner (1998: 186-187) stellt noch einige weitere überzeugende Literaturangaben zusammen, die in die obige Liste eingeflossen sind.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
serena: serenus heiter, hell, wegen der Färbung.
4.2. Andere Schreibweisen
- Phalaena biolorata Hufnagel, 1766 [fehlerhafte originale Schreibweise, von Hufnagel (1766: 552) korrigiert]
4.3. Andere Kombinationen
- Phalaena bicolorata Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
- Aetheria bicolorata [so in Karsholt & Razowski (1996)]
- Mamestra bicolorata (Hufnagel, 1766)
4.4. Synonyme
- Noctua serena Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena (Noctua) placida Esper, 1791
- Noctua hieracii Borkhausen, 1793
- Phalaena par Donovan, 1801
- Noctua monticola Duponchel, 1826
- Polia leuconota Eversmann, 1837
- Hecatera intermedia Walker, 1858
- Mamestra serena var. obscura Staudinger, 1861
4.5. Literatur
- Ebert (1998) (= Ebert 7), 184-187.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426, Errata 552.