Version 16 / 20 vom 13. November 2019 um 16:26:07 von Jürgen Rodeland
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Aragon, Los Monegros, Castejon de Monegros, leg. Šumpich, 20. September 2005 (det. & fot.: Ignac Richter)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (det. & fot.: Ignac Richter)Forum
2.2.2. Weibchen
1: ♀, (det. & fot.: Ignac Richter)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach Professor Roger Buvat benannt, von dem Baldizzone den Großteil des Typenmaterials erhielt.
4.2. Andere Kombinationen
- Aetia buvati Baldizzone, 1985 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Gemäß Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist die Art für unser Gebiet nur aus Spanien, Portugal, Andorra und Frankreich bekannt.
Locus typicus nach Baldizzone (1985: 135): Frankreich, Vaucluse, Viens.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Baldizzone, G. (1985): Aetia buvati n. sp. (Lepidoptera, Blastodacnidae). — Alexanor 14 (3): 135-138.








