VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:AS
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Erstbeschreibung

Draudt in Seitz (1937: 253): „H. thecaphaga sp. n. (Taf. 25 k) ist eine schöne kleine Art aus der nächsten Verwandtschaft der luteocincta und neben dieser (Suppl.-Bd. 3, S. 103) einzureihen. Nur halb so groß wie letztere, sehr ähnlich gezeichnet, etwas breitflügeliger und durch außerordentlich reiche orangerote Mischung der ignicola Warr. gleichend; sofort durch fast rein weiße, am Saum breit braungrau verdunkelte Hflgl zu unterscheiden. Auch die Grundfärbung der Vflgl ist eine viel heller weißliche, nur spärlich schärzlich bestreut, die Zeichnungsanlage sonst fast genau die gleiche wie bei luteocincta; der Hlb ist fast ganz weiß. Im Genitalapparat beträchtlich verschieden. In großer Anzahl neben der gleichzeitig fliegenden und ebenso zahlreichen luteocincta aus Pfeiffers Ausbeuten vom Elburs-Gebirge (Kendevan-Paß) in Nord-Persien erhalten. Typen in coll. Draudt. 22.–27. Juli 1936.“

1.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach einem Vermerk auf der Kopfzeile von Seite 249 wurde diese Lage am 19. Januar 1937 ausgegeben.

2. Weitere Informationen

2.1. Andere Kombinationen

2.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Seitz, A. [Hrsg.] (1931-1938): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Supplement zu Band 3. Die palaearktischen eulenartigen Nachtfalter: I-VI, 1-332, pl. 1-26. Alfred Kernen (Stuttgart).