1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 25. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
2: f. dubia: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Valico di Ortuabis 800 m, 25. Juni 2016 (det. & fot.: Christian Siegel)Forum
3: ♂, Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, 19. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
4-5: ♀, Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m, 23. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
6-9: zwei ♀♀, Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m, 26. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
10-11: ♀, France, Korsika, nordöstlich Zonza, Col de Bavella, 1170 m, 16. Juni 2022, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Rambur (1834: 382-384, pl. VIII fig. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Sardinien, Die Monte Albo sind ein kalkiger Gebirgsstock mit über 1000 m Höhe in Küstennähe bei Siniscola. Das Bild zeigt den Lichtfangplatz auf knapp 800 m, im Hintergrund die Gipfel Abendlicht, 19. Juni 2017 (fot.: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Polia luteocincta Rambur, 1834 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Dianthoecia capsophoba Rambur, 1858
- Dianthocia kruegeri Turati, 1907
- Harmodia dubia Turati, 1911
- Dianthoecia schawerdae Krüger, 1914
- Dianthoecia azarai Agenjo, 1940
4.3. Unterarten
- Harmodia luteocincta lucida Brandt, 1938
- Hadena luteocincta altamira Boursin, 1962
- Hadena luteocincta maroccana Hacker, 1996
4.4. Faunistik
Mediterrane Art. SwissLepTeam (2010) schreibt: "Aus der Schweiz sind uns bisher nur zwei Exemplare aus dem Tessin bekannt: Mergoscia und Lugano-Monte Brè (Pleisch 1980 und Rezbanyai-Reser 1985a)."
Huemer (2013) schreibt zu Österreich: "Die wenigen Meldungen aus Österrreich (Burmann, 1957; Daniel & Wolfsberger, 1955) erwiesen sich entweder als Fehlbestimmung von H. filograna (Nordtirol, Umhausen), oder es konnten keine Belegexemplare gefunden werden (Nordtirol, Kauns). Das Vorkommen im Bundesgebiet ist somit äußerst zweifelhaft, und die Art wird daher nicht mehr in den Katalog aufgenommen."
4.5. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Rambur, J. P. (1834): Description de plusieurs espèces inédites de Lépidoptères nocturnes du centre et du midi de la France. — Annales de la Société entomologique de France 3: 379-395 + pl. VIII. Paris (Méquignon-Marvis).
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).