Version 42 / 43 vom 26. Januar 2021 um 10:10:17 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Schweiz, Wallis, Kiesgrube bei Mörel in Oberwallis, 10. Juni 2007 (Fotos [Nr. 3 per E-Mail nachgereicht]: Ernst Gubler), det. Egbert FriedrichForum
4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Keuperhügel Nähe Rottleben, 9. Juli 2007, Tagfund (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rolf MörtterForum
5-7: Ungarn, Asotthalom (ca. 30 km westlich von Szeged), naturnaher Garten, ca. 80 m, 6. August 2012, am Licht (det. & fot.: Wiebke Bandmann)Forum
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 25. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10: zum Fotografieren betäubt, Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 21. Juli 2010, am Licht (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Michel KettnerForum
11-13: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, 12. Juli 2013, Tagfund (det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
14-15: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an Blüten und Früchten von Gipskraut (Gypsophila fastigiata) 13. Juli bis 4. August 2013, e.l. 23. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 11-15]
16: Deutschland, Hessen, ca. 5 km sw Darmstadt, L3097, Pfungstädter Hausschneise, ca. 105 m, 11. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Julia Kruse), det. Axel SteinerForum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, leg. Herbert Beck an Büschel-Gipskraut (Gypsophila fastigiata) Mitte August 2007 (Studiofotos: Jürgen Rodeland), cult. & det. Herbert Beck
3-18: verschiedene Exemplare und Stadien, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, an Blüten und Früchten von Gipskraut (Gypsophila fastigiata), 13. Juli bis 4. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 3-18]
Hinweis: ein bis zum 26. März 2020 hier gezeigtes [Raupenfoto] wurde aufgrund von [Bestimmungszweifeln] entfernt.
1.3. Puppe
1-3: ein Exemplar, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an Blüten und Früchten von Gipskraut (Gypsophila fastigiata) 13. Juli bis 4. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 13. August 2013: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Italien, Südtirol, Schnalstal, 600 m, leg. Paul Zetzl, 3. August 1978 (coll. & fot: Michel Kettner)
9-10: ♂, Daten siehe Fundortdaten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
2.2. Weibchen
1-6: (5-6: drei ♀♀), Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♀, Daten siehe Fundortdaten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
2.3. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 394-395) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: exponierter Kalk-Gips-Hügel, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 9. August 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
Hinweis: ein bis zum 26. März 2020 hier gezeigtes [Raupenfoto mit Habitatbild] wurde aufgrund von [Bestimmungszweifeln] entfernt.
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Büscheliges Gipskraut (Gypsophila fastigiata), Raupe frisst Blüten und Früchte: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Gypsophila fastigiata) (Büscheliges Gipskraut, Ebensträußiges Gipskraut)
- [Caryophyllaceae:] Silene otites) ( (Ohrlöffel-Leimkraut))
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
irregularis unregelmäßig, wegen der oft wechselnden Färbung.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena irregularis Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) echii Borkhausen, 1792
- Noctua syngenesiae Borkhausen, 1793
- Phalaena (Noctua) brecciaeformis Esper, 1805
- Hadena hellwegeri Schawerda, 1919
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.