Version 42 / 50 vom 5. März 2019 um 11:38:49 von Annette Von Scholley-Pfab: Zucht Andrey Ponomarev eingebaut
Länder:

+42Kontinente:EUAS


+42Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf, 2. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang (1. Forumstreffen), 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)
3: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 28. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: Deutschland, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 16. Juli 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
5: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, Lichtfang, 1. September 2007 (Foto: Jens Kolk), det. Jens Kolk, conf. Allan LiosiForum
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Erbach, ca. 640 m, 21. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, 17. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Thüringen, Weißbach(Saale-Holzland-Kreis), 300 m, auf Huflattich ruhend, 18. September 2009 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Helga Schöps, conf. Thomas FähnrichForum
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), Raupe an Himbeere (tagsüber in trockenem Blatt versteckt), leg. Mitte September 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 17. September 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Heilenbeckertal, Tagfund auf Brombeere, 6. September 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Heidrun MelzerForum
6-9: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, etwa 2 km von der Küste, in Grenaa Plantage an Rubus, 21. Oktober 2015 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen)Forum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Mädesüß (Filipendula vulgaris), 17. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3. Puppe
1-2: Ukraine, Krim, Симферополь, с. Перевальное, пл. Тырке, 14. Oktober 2011, e.l. leg. September 2011 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Mädesüß (Filipendula vulgaris) am 17. August 2018, Fotos 14. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 23. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
4.4. Genitalien
4.4.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Axel SteinerForum
4.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 400-401) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Waldweg (Falter wurden in der nahegelegenen Unterführung am Licht gefunden), Schweiz, Kanton Zürich, Reppischhof, 428 m, 30. März 2014 (Foto: Verena Scheiwiller)Forum
2: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, etwa 2 km von der Küste, in Grenaa Plantage an Rubus, 21. Oktober 2015 (fot.: Kjeld Brem Sørensen)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
Habrosyne derasa: „derasus abgeschabt.“
6.2. Andere Kombinationen
- Phalaena pyritoides Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Habrosyne derasa Linnaeus, 1767
6.4. Literatur
- Bryner, R. (1997): Habrosyne pyritoides. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 486-488. Egg (Fotorotar AG).
- Mörtter, R. (1994b) (= Ebert 4), 245-248.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Weitere Beschreibung: Hufnagel, W. F. (1767): Beschreibung einer seltenen und besonders schönen Phaläne. (Phalaena pyritoides). — Berlinisches Magazin 3 (6): 560-562.









































































