Version 42 / 50 vom 5. März 2019 um 11:38:49 von Annette Von Scholley-Pfab: Zucht Andrey Ponomarev eingebaut
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+42Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Geschlecht nicht bestimmt

4.4. Genitalien

4.4.1. Weibchen

4.5. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

Habrosyne derasa: „derasus abgeschabt.“

Spuler 1 (1908: 333L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Literatur

  • Bryner, R. (1997): Habrosyne pyritoides. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 486-488. Egg (Fotorotar AG).
  • Mörtter, R. (1994b) (= Ebert 4), 245-248.
  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
  • Weitere Beschreibung: Hufnagel, W. F. (1767): Beschreibung einer seltenen und besonders schönen Phaläne. (Phalaena pyritoides). — Berlinisches Magazin 3 (6): 560-562.

6.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)